Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Palmtag

Palmtag

, m., Palmentag, m.

Sonntag vor Ostern
  • ez schol auch niemen fur den palmtag nicht prewen
    1299/1327 NürnbSatzB. 57
  • [Reichnis] den selven [borgermesteren und kemener] to palmendage 6 s.
    1447/48 MünsterKämmRechn. 3
  • dysse werderkop schal schen vp den neghesten palme dach tho komende
    1450 CDBrandenb. I 19 S. 373
  • [jährlich fällige Rente am] palme-dage 
    1467 Staphorst,HambKG. I 2 S. 856
  • so wer dan ... deme ... gotzhauss ... zynss ... gelden, den sullen sie noch alle jahrs ... bezahlen, als sie den vur schuldigh wahren, up den hl. paisch abent undt paischtag zu geven, den sollen sie nu vortan allwege jahrss bezahlen up den hl. palm abent undt palmtagh 
    1491 MGladbachUB. I 325
  • wiewol der paw sannt Martin, seinem gotzhauß järlichs vff den palmtag, so man den palmesel vonn sannt Peter herab füert, für palmenn vmb sechs schillinng rappen zinßbar
    1555 Alsatia 1873/74 S. 314
  • von dem achtesten tag vor dem palmtag biß acht tag nach osteren. ... in diser zyt soll kein gandt noch leystung gahn, auch kein gricht gehalten ... werden
    1615 BernStR. VII 2 S. 818
  • hat dis stattgericht ferien, ... [ua.] vom palmtag biß auf den sontag quasimodogeniti
    1623 OÖsterr./ÖW. XIV 49
  • sollen ... dergleichen cent- oder saalgerichtshegungen bei jedem centamte im jahre nur einmal am peters- palm- walburgis- pfingst- oder michelstage oͤffentlich gehalten werden
    1790 Thomas,FuldPrR. III 201
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):