Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pantier
Artikel davor:
Panist
Panistenamt
Panisterei
Panit
Pankräzer
Pännung
Pans
Pansen
Panstein
Pantaleonsgeld
Pantier
, m., Pantierer, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus afrz. panetier "Brotbäcker, Brotmeister"
I
Hofbäcker
- wanne wir [Bischof] schiere willen haben, daz lant uf zů varende von der croner und pantierer wegen, [daz] wir die mitnander verrihten múgent1355 StraßbUB. V 1 S. 312 [hierher?]
- haint sii afgevangen den buyschof van L. sinen panetier ind dar zů sinen bůttelier ... doit geslagen1385 AachenStRechn. 91
II
Inhaber eines Hofamtes, der für das Eßgeschirr an der Tafel zu sorgen hat
- soll zur furstlicher maelzeit ... durch den pantier ... der disch reinlich ... gedeckt ... werden1573 Münster/ZKulturg. 9 (1902) 153
- dweill eß sich zuvill mhalen begibt, das frembde leute uff meins gnedigen fursten und hern heußern in iren hoffläger mit der schlaffung verpleiben, so soll der pantierer sich zu jeder zeit bei dem hoffmeister ... erfragen, wes er uff die camern tragen soll1573 Münster/ZKulturg. 9 (1902) 160