Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Parlament
Artikel davor:
Parentel
parieren
Parierungsbefehl
Parifikatie
Parition
Paritionsleistung
Paritionsurteil
Paritorien
Paritoriurteil
Parkegeld
Parlament
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(institutionalisierte) Versammlung, Gericht, Repräsentationsorgan
Sachhinweis: GeschichtlGrundbegr. IV 649ff.
- babest Felix syne vetterlich lant hat ... bestalt mit parlament ader gerichte, das er besatzt hat mit hochgelerten doctoribus, den er sunderlichen solt gybt, die bij yeren eyden stediges mussen eynem iglichen rechtes helfen widder eynen yglichen, wie grosses wesens ader stats er sij1442/1470 Smend,RReformproj. 746
- das eyn gericht ordinert werde, mit eyner nemlicher zale personen von allem stade, die stediß alle sachen ußzrichten im rechten, in glycherwyse als an dem parlament zu Paryß1456 Zeumer,QS.2 269Faksimile (ca. 120 KB)
- de sentencie gegeven bij den hoogen raide van den prinche oft bij den perlamente1496 CoutBrab. II 2 S. 89
- daß die grundlagen, nach welchen der anteil bestimmt worden war, den die verschiedenen ... gemeinden ... an der besetzung des parlaments hatten, im verlaufe der zeit sich vollkommen geändert haben1831 Hegel,PolitSchr. 278
II
Zwietracht, Streit
- is damals beschlaten ..., dat so iemand ... ein parlement, hader, effte zank anrichten wörde ... dar mögelick ein ungelücke uterstahn konde, schall desülvige anvenger edder parlementmaker in ernste straffe genahmen werden1563 ZSchleswHolst. 82 (1958) 149
- nemandt schal ihn der kercken ... jennig upror effte parlament anrichten1572 NordstrandLR.(nd.) III 27Faksimile (ca. 86 KB)
- ock schall sick dar den nemandt slan edder parlemente anrichten mith worden edder warcken, by des gelages hoghester straffe1586 HusumUB. 258