Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Part
Artikel davor:
(Parochiekirche)
(parochien)
(Parochiepfaffe)
(Parochiepfaffschaft)
Parole
Parolvergessene
Parricidium
Parsel
parselsweise
Parsonnere
Part
, n., f. u. m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Partei (I)
- hait vnser iewelich part dieser brieve einen albesiegilt1263 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 116
- [Bestellung von Schiedsleuten:] also dc dise viere beider parte reht ervarn1273 Gengenbach/CorpAltdtOrUrk. I 213
- welck part düt so nicht en holt, ... de schal deme anderen parte geuen viff hundert lodige marck1293 (Hs. Anf. 16. Jh.) BrschwUB. I 16Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- durch beyder partt bitt1343 GlatzGQ. I 79
- dat he [scriuer] al na siner norme / scriue in ene opene forme / wat vor dem richtere is gheklaget / unde myt den tueghen to yaghet / wil he don na rechter orde / so schal he scriuen wort by worde / wat he sut vnde hort / unde in beyden parten rortMitte 14. Jh. (Druck um 1499) SchachbStephan V. 2912Faksimile (ca. 128 KB)
- dat bescreven recht ... gelesen was bynnen gehegeden dinge in beyder part yegenwardicheitAnf. 15. Jh. (Hs.) MagdebSchSpr.(Friese) 12Faksimile (ca. 48 KB)
- als dat ... an vns beyden parten gewillet isnach 1428 Fidicin IV 135Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- had [er] bekant, ... daz sulche sachin gutlichin gerichtit sin sollin vnde von beiden parten gehaldin vnde nummer mehr uffgeruckit werdin1442 HalleSchB. II 511Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wir wollen auch solliche unsere ordenunge, die wir fur ein mittel der entrichtunge kegenwerticlichen beiden part geben, handhaben ernstlichen und von beiden part feste und stete gehalten haben1452 LeipzUnivUB. 128Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- eyn gelt sal des anderen borge seyn, alz sy denne uff beide parth außgesnitten czedelen haben1465 FreibergGB. 378Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- myd welkerem parte der schedesrichter de rad tom S. alse overschedesrichter tovallende unde fruntschop edder recht irkennende werden1467 LübUB. XI 249
- hiirmede so willen de obgenante beide part van der vorscreven zelsschop van malkander gesleten ... wesen1473 Bergenfahrer 176
- ist den teylen unde parthen des irrethumbs ... eyn frede geworcht1474 PössneckSchSpr. I 185
- ist eynigem parte an den orteyln ... eyniger lutterunge noid unde behelff, dy mogen sy zcu rechter zcyt ... furdern1474 PössneckSchSpr. I 306
- habin sich ... beyde part aller yr schulde unde zcweytracht ... uff vire yrer frunde unde uff eynen obirman mechticlich by vorlust der sachen vorwillikort1474 PössneckSchSpr. I 76
- sake unde tosprake [die] ... grüntlick myth fulborth unde willen beider parth yn früntschop gescheiden is1484 BergeUB. 325Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- ghekoerne schedeslude beydere parte1484 OstfriesUB. II 204Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wo eyner jm obernhofegerichte adder scheppfenstule eynem part [als] schreiber, adder jn rathe beystendigck ist1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 29Faksimile (ca. 115 KB)
- dessen in ... orkunde der warheyt sind desser nottelen twe, eyns ludende, eyner hand gescrev., de eyn uth de anderen dorch den namen Emanuel gesneden derer eyn jewelick part eyn hefft1491 OsnabrGildeUrk. 71Faksimile - in Google Books
- zwier partte leutherungschriffteAnf. 16. Jh. MagdebBrüx 68
- [Übschr.:] van deme richterlichen process und wo de richtere in Ruegen na older gewanheit und up bidde der parten vorfarenvor 1531 RügenLR. Kap. IX
- die gartvögede ... mögen de parte vor dat landrichte bescheidenvor 1531 RügenLR. Kap. 6
- wo einer, ..., einen börgen stellen wolde dem gerichte, de nicht nöghaftig edder to hoch beseten ..., de magh men beide, richter und dat part, vorleggenvor 1531 RügenLR. Kap. 16 § 13
- [kein Zeugnisrecht,] wente de broder wer ein part der sachen, mith ome dem anthwordesman tho rechte verbadet1531 LübRatsurt. III 160
- wen der richter im pinligen gerichte wil richten, so secht he der edder der undät, mit nörminge der parte, ok des maleficesvor 1531 RügenLR. Kap. 10 § 4
- desgleichen soll keyn herr des raths dem regirenden burgermeister, wenn er den vorkomenden parthen auf vorhör irs fürtragen antworth vnd abschid gibet, in sein rede fallen, sundern ihn den parthen dieselbige geben lassen, dardurch vnart viler einrede vormiten vnd ein regent der hern voreynigt gesprech souil bass behalten vnd den parthen schicklicher antworth vnd abschid geben muge1540 JenaStO. Art. 9
- eyd des advocaten derer armen ... daß ich vor diesem obern-hof-gerichte, alleine deme part, der nach meinem verstaͤndniß und glauben, eine gegruͤndete sache habe, helffen rathen, und patrociniren will1548 CAug. I 1282Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dise dinge [Religionsstreitigkeiten] müssen nicht durch erorterung und presidirung der bepstlichen hoheit, dieweil der bepstliche stuel disfal ein part mit ist, decidirt werden1550 Druffel-Brandi I 420Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beide part, kleger und antworter1550 OlmützGO. 7Faksimile (ca. 146 KB)
- vor ene ohrfiege edder backenschlag mit flacker hand scal dat geledene part hebben 4 schill. un die herschop even so velvor 1558 (Übs.) SchwerinStR. 282Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wil er [Papst] das concilium ausschreiben, so er doch part ist1565 Schulz,FremdWB. II 363
- forma citation odder verkuͤndung an die parth, dawider mann gezeugnuß stellen willTeutschForm. 1571 Bl. 109vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wo aber ein part ehebruchs überwiesen, sol der offitial dem unschuldigen teile einen gezeugnusbrief geben1577 PreußLO./QNPrivatR. II 1 S. 379
- dem niederfelligen und verlustigen parte1585 Hadeln/Sehling,EvKO. V 444Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- mitlerweile sollen sich die parten vor ihren freunden ... vertragen1586 LübStR. IV 4 § 4Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- soll der secretarius die acta ... verwahren, ohne vorwißen derer consistorialen den parten oder sonsten jemanden anders nichts zustellenum 1600 RevalStR. I 270Faksimile (ca. 144 KB)
- bey allen ... gerichten sollen klägern und beklagten das recht gleich seyn, also daß was einer part gebuͤhret ..., soll auch der andern gebuͤhrenBöhmStR. 1614 A 44Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn in grenzfuͤhrungen zu richten ist, und die parten an dem streitigen orte, ihre fuͤhrung zu thun, erscheinen, soll der mannrichter die parten zur bescheidenheit ermahnen, hingegen alle gewalt, gezaͤnke und ungebuͤhr ernstlich verbieten1650 EstRitterLR. 173Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- derjenige so sich bei solchen händlen ongferdt befunden, solle pflichtig sein von den partheyen eid und trostung zu forderen und zu nemen und scheidigen best seines vermögens; im fahl er aber das nit thun wurde, solle er selbsten die buss als der partten die fehlbare verfallen sein1650 Zehngerichtebund 163
- befehlen euch ..., bei unserm königl. kreis-amt die parthen utrinque summariter [zu] hören1704 Archiv český 24 (1908) 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wer sich im namen eines auswaͤrtigen parts einmal in einer streitigen sache, ohne protestation, daß er deshalb nicht gehalten seyn wolle, einlaͤsset, der ist schuldig, nicht nur die ganze sache auszumachen, sondern auch demjenigen ein gnuͤgen zu thun, was urthel und recht darinnen findet1727 PreußSeeR. X 9
- wann ... ein formales zeugenverhoͤr auf articul und interrogatoria gefunden, oder nachgegeben wird, muß das part, so die zeugen fuͤhret, die articul in dem dazu angesetzten termino uͤbergeben1727 PreußSeeR. X 28
II
wie Partei (II)
- sô wil ich ê selb ander hie / für beide parte strîten / ob ich bî disen zîten / vind einen kampfgevertennach 1281 Konr.v.Würzb.,Troj. V. 3529
- waert zake, dat twe personen van tween parten offte fluten to hope quomen vochten voire de doetslachte1325 GroningenUB. I 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- weliche stat oͧch gemant wirt [zu einem Feldzug] ... und die selbe stat ... sprichet, ez si von einre parten wegen, und erkennet danne der rât ... der stette, die da gemant het, uffe den eit, daz es von einre parten wegen nuͥt enist, so sol man ir beholfen sin1326 BaselUB. IV 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were ioch, das die zwo parten, die roten und die swarzen, einweder part under in wider ze K. kêmin1331 ColmarStR. 80
- [Ratswahl:] veirundetwintich personen, de nuͤttesten unde bedervesten, de se to H. dar to wusten, de van neynes partes wegen bisunderen sunder van der gemeynen stad wegen in deme rade sitten schullen1449 HildeshUB. IV 601Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
III
Anteil, Teil, Stück
- ðes part oððe ðes dæloJ. Bosw.-Toller 772Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- daz ich ... verchauft han mein gericht ... mit allen den rechten ... galig stock vnd parte1336 Sinnacher,Säben V 155
- nyn deel edder part in der sake1349/1416 BremRQ. 68Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- [Testament:] v mark schal men ock den broderen gheuen, en islickem sin part an de hant, darvor scholen se na lesen miner sele selemissen vnde villie1378 MecklUB. XIX 313
- dat verde pard van den husen1387 Bergenfahrer 32
- schal nen kopman ... selschap hebben mit Hollandern edder mit Zelandern, sunder part in schepen [aL.: sunder teyl]1389 HanseRez. III 441Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- J.W. hefft sin part van deme huse ... upgelaten her J.B.1420 RigaErbb. 66Faksimile - in Google Books
- dat A. scolde em de vracht zines deels betalen van den wynen, sint der tiit dat he part hedde in dem schepe1421 HanseRez. VII 191Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- 15 ß 3 dn. van enen ankere van enen schepe, dat A. v.d.H. vorloes, dar de stad pard ane hadde1427 HambKämmRechn. II 42
- hirvore vorpande ik ene den vorscreuenen kocgen mit sinen tobehoringen, myn part, dat ik darane hebbe1436 LübUB. VII 647Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hversar en erfnisse forfalt buta tha fifta kni, sa scel ma thet god dele oppe thre haper, then erste hap then scel nima thi riuchtar, then otheren part scel hebbe thiu tziurk anda erme liude [wenn eine Hinterlassenschaft sich über den fünften Grad hinaus vererben würde, so soll man das Gut in drei Portionen teilen; die erste Portion soll der Richter nehmen, den zweiten Teil sollen die Kirche und arme Leute haben]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 226
- eyn part schepes, dat stunt vyftich aernsgulden1474 OstfriesUB. II 37Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat ze hadde vorkofft ... deme ... G.v.G. eer part huses beth an des provestes cameren1481 OstfriesUB. II 147Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- laet die schout hem met een vierde part van de boeten, oft minder paeyen, op conditie1531/61 Kennemerland 208Faksimile - in Google Books
- wanner eine inlage getagen werden müste, ... dartho schollen alle lüde ... ein iglicher na sinen parte, alse marschrecht is, morgen morgens geliek nemen1551 Matthiessen,Marschg. 208
- dat den seyer twee delen thokommen ende den lantheer dat darde part van den roggen1574 DrentheGoorspr. II 127
- da jemand in einer sachen in rathen und thaten gewesen, oder part und theil daran hat, der kan in derselben sachen nicht zeugen1586 LübStR. V 7 § 15Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- ist der gantze schutstaue jn achte vnterschetliche pfarte oder dele gelecht1604 GartenRJacobsf. 36
IV
Teil (eines Gremiums)
- wor de meysten der reeder willen dat schip liggende holden, dar volgetme deme mynsten parte dat schip wisende to water wert1497 HambStR.(Reincke) 79
- dath minste der parte schall deme meisten folgen1530 LübRatsurt. III 141
V
Gemeinschaft
- [Gebot an Händler, daß sie] ere schiffe anderswo [als in Thorn] nicht anlegn noch part mit den, die do anderswo ere schiff anlegn, habn [sollen]1448 Danzig(Hirsch) 186 Anm. 650Faksimile (ca. 165 KB)
- sonst aber soll kein muͤller mit einichen beckhen einichen part machen, daß er schuldig z'mahlen zu geben1694 LBAppenzIR. Art. 185, 2Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Partage
Partei
Parteienbefehl
parteien
Parteienhandel
Parteihofrat
parteiig
parteiisch
parteilich