Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pel
Artikel davor:
(Peinstrang)
Peinstube
Peinstuhl
Peinturm
Peinung
(Peinungtol)
peinwürdig
Peitaschgeld
Peitsche
peitschen
Pel
, m., n.
"ringförmiges um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband" (Lasch-Borchling II 1434) als weiblicher Kopfschmuck und Zeichen für Jungfräulichkeit
- geve sik eine vor eine junkfruwe edder maget an, und würde dat wedderspil bewisen, de avericheit nimmet sie in straffe, fröuwet sik nicht junkfröuwlichen rechtens, de landrider mot se döken [d.i.: ihr ein Kopftuch umlegen] und wint ere peelvor 1531 RügenLR. Kap. 118 § 12
- etlik drecht den crans edder dat peel vnde de iuncfrouwenschop is vorlarnoJ. Schiller-Lübben III 314Faksimile (ca. 182 KB)