Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pelz
Artikel davor:
peinwürdig
Peitaschgeld
Peitsche
peitschen
Pel
Pelagier
Pelchen
Pellenser
Pellorijn
pelloriseren
Pelz
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
aus Pelzen gefertigtes Kleidungsstück
- [aus einer Geleitstafel:] von deme zcentener aldir pelzce adir aldir cleidir, vi den.um 1315 MittErfurt 21 (1900) 129
- sol man ime [Meier] darumbe geben, so er dannan scheidet, zu s. Martins mes, siner vrowen einen nuwen leimberin bellez, der ir rehte uf iren fus stosse1320 GrW. I 665Faksimile (ca. 240 KB)
- schinde K. arme lude von H. in der heide ... vnd nam em gewand peltze vnd was die arme lude hadden1397/98 BerlinStB.(Hs.) 208v
- nyement en sel enighe velle, pelsen, voederen of wattet si dat krytich is, slaen, bueken of scudden upten heerstraten of upten kerchoven bi der boete voirscr.1406 LeidenKb. 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 70 felle zcu decken und zcu pelczen1437/38 DOrdGrZinsb. 55
- eft en vruwesname scholde ere cleder delen mit erer dochter, so mach se tovoren nemen en hemet, enen pilß, eren daghelikes rok vnde kogelenDithmLR. 1447 § 223Faksimile (ca. 87 KB)
- [von Zinsen soll man jährlich] bestellen dem convent zu frommen sechs peltcze und itzlichem hern und brudere eyn par schw1468 DobrilugkUB. 273
- der statpfeiffer sol wöchentlichen habenn 14. sgr. mehr j thlr zum peltz 2 thlr zu lichtenn1607 Sachs,BerlinMusikg. 230
II
in der Wendung Pelz und Rock an die Nägel hängen Kleidung geben
- wenn deheiner der husgenossen oder lenlüten nüt [lies: mit] sinem herren wimmen wil, das sol er sinem herren verkünden, und danne der herr ... dem lenman in die trotten win und brot ... schikken sol, und das da mit der herre des belzes und des roks an die naglen ze henken ledig sin und dem lenman davon nit ze antwurten haben soll15. Jh. ZürichRQ.1 140
III
als Scheltwort
Artikel danach:
pelzen
Pelzer
Pelzeramt
Pelzergeselle
Pelzergilde
Pelzerknecht
Pelzersche
(Pelzerzies)
(Pelzgülte)