Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Petergericht

Petergericht

, n.

(bäuerliches, geistliches) Gericht an einem der Gedenktage des hl. Petrus (vgl. Grotefend,Taschenb. 87f.)
  • weist man zu recht uf ein petersgericht und martinsmahl den dorfs junkern ... alle mügliche gebot und verbot
    1508 Franken/GrW. VI 42 [ebd.ö.]
  • ein ieder nachtbar der ein aigen rauch hat, vnd dem so das ... petersgericht vnnd martinsmahl gebotten worden ist der soll solch gerichten besuchen
    1508 Eberstein2 I 166
  • aber sunst wurt an diser zent kain petersgericht, hohes gericht, mal oder kirchweihegericht oder ander weistumb gehalten
    1532 WürzbZ. I 1 S. 90
  • in anderen sachen pflicht man ordenlich uber 14 tag zentgericht zu halten, wa die furfallenden feste u. feirtag solche nit verhinderen. aber sunst wurt an diser zent kain petersgericht, hohes gericht, mal oder kirchweihegericht oder ander weistumb gehalten
    nach 1532 WürzbZ. I 1 S. 90
  • weistumb, so die von H. ... der gemeyn uff das petersgericht zu recht weißen
    1536/49 FrkBauernW. 52
  • wievil schöpfen an der zent sitzen. [Aufzählung der Orte] jahrschöpfen und werden alle jahr uf petersgericht andere an ir statt gesetzt, so durch iedes dorfs schultheiß, der auch ufs petersgericht gegenwertig sein mueß, der zent presentirt; besiehe den dritten puncten des peterweisthumbs, oder wie sie es nennen, der reformation
    um 1576 WürzbZ. I 1 S. 379
  • an diser zent wurdet alle jahr ein pettersgericht gehalten, darauf man das weisthumb ... eröffnet und verliset. und diß gericht soll ieder zentpflichtiger man mit ainem pfenning oder seinem selbst aigen laib besuchen
    um 1576 WürzbZ. I 1 S. 383
  • wie denn dasselbige ehemandat auch durch unsere beampten jerlich auf die petersgerichte abgelesen werden sol
    1582 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. 314
  • herr richter, so stehe ich vor diesem gericht und dinge mich an von wegen gegenwärtigen N.N. als klägern für einen redner vor diesem peters- und helfsgericht 
    1584 ZRG.2 Germ. 7 (1887) 118
  • nach ausweysung der stad ordnung, die auch alle yar einmal zum peters-gerichte der gemeinen burgerschaft wirdt verlesen
    1598 MainfrJb. 10 (1958) 191
  • daß bei denen im amt B. gewöhnlichen zentgerichten, benanntlichen pfingst-land-saalgericht neben den anderen beiden peters- und michelsgerichten ... unterschiedliche exceß begangen worden
    1659 Eberstein2 I 355
  • es hat aber dieses peter-gericht den namen, weil es gegen die Petri cathedra gehalten ... wird
    1705 KlugeBeamte I2 667
  • peter-gericht ist ein besonderes voigteyliches gericht, welches von dem heiligen Petro seinen namen bekommen
    1762 Hellfeld IV 2243
  • petergericht. dieses ist ein vogtdeyliches gericht, welches vermuthlich ehedessen uͤber geistliche sachen gerichtet, und von der geistlichkeit gehalten, nachgehends aber auf weltliche sachen ausgedehnet worden ist
    1762 Wiesand 807
  • in der domfreiheit hat das domkapitel gerichtsbarkeit und übt sie durch den domsecretarius und das sog. peters- und krumme-stuhl-gericht 
    1785 TrierWQ. 691
  • die hegung des petersgerichtes geschieht jedesmal unter dem vorsitze des oberamtes. nur die geringeren feldgebrechen werden dabei, jedoch nicht uͤber 15 und 20 kr. zur stadtrechnung geruͤget
    1788 Thomas,FuldPrR. I 147
  • ist zu Hammelburg jeder neu angehende buͤrger, welcher bei dem gewoͤhnlichen petersgerichte verpflichtet wird, schuldig, bei der aufnahme 30 fl. zu entrichten; eine weibsperson giebt nur 15 fl.
    1788 Thomas,FuldPrR. I 176
unter Ausschluss der Schreibform(en):