Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Petschaftring

Petschaftring

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Siegelring 
vgl. Daumenring
  • [Vermächtnis:] petschatring mit dem compass
    1427 JbKunsthistKaiserh. 14 (1893) p. 238
  • [Besiegelung mit den] piczschaftringen [der Schiedsleute]
    1510 DobrilugkUB. 330
  • so ist diser abschied ... mit gemelter zwayer vom adel pettschaftringen, auch mit gemainer statt secret insigel versigelt
    nach 1525 BauernkriegQ. II 256
  • [der Testator, der nicht eigenhändig schreibt, soll] nichts minder das mit seiner aigen hannd unndterschreiben und mit seinem insigl, soferr er ains hat, wo nit, mit seinem petschadtring und dartzue ainem zeuginsigl oder zwayen petschadten bewaren
    1526 WienRQ. 301
  • einen silbernen bitzschirring legire ich J. canzleischreiber
    1546 ZHessG.2 46 (1927) 158
  • da zoch Allexander sein bitschaftring ab denn hennden und trucktt in dem H. auff denn mund, das er solliches solltt verschweigenn
    1551 Dreytwein,Chr. 89
  • zu urkund hab ich ... mein eigen bittscheffring in disen brief gedruckt
    1552 Rockinger
  • czum hergereth sal volgen vnd gehoren, ein swert, oder messer, der pitschierringk, des mannes besten tegliche cleider
    1553 Walch,Beitr. II 190
  • dem armen volck, wil ich mit ehrn / nach meim vermögen widerkehrn. darauff hab dir mein bettschierring zu einr versichrung diser ding
    1559 Hans Sachs/FWBArch.
  • hette ... der testirer kein sigill noch petschaftring soll er ... noch einen andern an seiner statt siglen oder zwen mit petschaften verfertigen lassen
    1573 NÖLTfl. III 3 § 3
  • [Vermächtnis an den Bruder:] meinen und meines bruders W. seligen beide petschiedring 
    1573 ZMährSchles. 8 (1904) 422
  • was nach ableibung einer conperson der uberlebenden auß der unverthailten varnuß nach landsbrauch ... vorbehalten, alß den wittiber seine leibclaider wehren waffen petschaftring insigel
    1599 NÖLREntw. III 15 § 8
  • die soͤhne sollen des vaters kleider, buͤcher, handwergsgezeug, petschaftringe, wehr und waffen außerhalb der haus-wehr alleine behalten
    1610 Walch,Beitr. II 216
  • eure haͤupter mit einem doctor-huth gezieret; eure finger mit pittschaft-ringen versehen
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1324
  • des morgens wurt vor dem dohre ein [abgeschossener] arm gefunden, an welckes vingeren grote pitseringe mit groter heren wapen wehren
    oJ. Schiller-Lübben III 334
unter Ausschluss der Schreibform(en):