Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfännerordnung
Artikel davor:
Pfandwert
pfandswissig
Pfandzettel
Pfandzins
Pfannenbletzer
Pfanne
Pfänner
Pfännerlade
Pfännerladenrechnung
Pfännermahl
Pfännerordnung
, f.
Regelung der Rechte und Pflichten aller am Salinenbetrieb Beteiligten; metonymisch auch das schriftliche Dokument
- bey diesen saltz-werck hat der landes-herr ... die hohe obrigkeitliche aufsicht, bestaͤtigung, und nutzbarliche einrichtung der pfaͤnner-ordnung1665/1737 Seckendorff,Fürstenstaat (1737) 404
- der pfaͤnnerschafft kasten, oder die pfaͤnner-lade, darinne das einnehmende geld, die pfaͤnner-ordnung, und andere briefliche urkunden verwahrlich enthalten, stehet auff den [!] rathhause, und ist mit drey schloͤssern verwahret1670 Hondorff,HalleSalzw. 98Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- pfaͤnner-ordnung, pfaͤnner-recht, ... habilitations-recht, pfann-wercks-recht, lex et consuetudo pfænnerorum, ist eigentlich nichts anders, als ein inbegriff der denen haͤllischen saltz-siedern und andern bey dem dasigen saltz-wesen bedienten personen zustehenden befugnisse und freyheiten, krafft deren sie berechtigt sind, entweder der so genannten thal-guͤter auslaͤuffte zu genuͤssen, oder auch das pfannwerger [!] und die genuͤssung des pfanner-gewinns, vor sich gantz allein ... zu treiben1741 Zedler 27 Sp. 1198Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die arbeiter sind solziher, ... wagen- und karrenlader etc., welchen die haal- und thalgerichts-ordnungen, salz- und pfaͤnner-ordnungen zur richtschnur dienen1757 Estor,RGel. I 227Faksimile (ca. 175 KB)
- von den landesherren besondere salz- thal- haals- und pfaͤnnerordnungen errichtet ... werden koͤnnen1803 v.Berg,PolR. III 408Faksimile - in Google Books