Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfaffengeld
Artikel davor:
Pfaffenbruderschaft
Pfaffendirne
Pfaffenerbe
Pfaffenesse
(Pfaffenfastenabend)
Pfaffenfastnacht
Pfaffenfrau
Pfaffenfreiheit
Pfaffenfürst
(Pfaffengarten)
Pfaffengeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Wergeld für einen Priester
- thet pape jeld is bij sextega mercum, diaconus fiftich merca1312/2. Hälfte 15. Jh. EmsingIIC. 72
II
Geld eines Geistlichen
- welch man nimt pfaffen gelt und ander lûte gelt und erbeit dâ mit um winnuge [!] und verswîget daz dem râte, alsô daz er nicht der stat recht von tût, er mûz der stat eine marg geben1348/58 ZwickauRb. I 9 § 4
III
wie Pfaffensteuer
- ein sack mit pf[affen]geld1446 SchweizId. II 259Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wie die wirtzburgischen rete und vom capitel auch dahin komen solten und solt in ewr gnaden [des Markgrafen] sach, das pfaffengelt berurnde, gehandelt werden1482 Bachmann,BambLst. 247
- men scholde dat papengelt manen1522 Brandis,Diarium 241