Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandbuch

Pfandbuch

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
amtlich, manchmal auch privat geführtes Register über Verpfändungen, dessen Eintragungen konstitutiv sein können und öffentlichen Glauben genießen
  • wer dem andern an liggent phant versetzen wil, der sol gan fùr unsern statschriber und sol im das phant da ... ufgeben, und sol ouch daz phant in únser stat phantbůch uf denselben tag verschriben werden
    um 1400 ÜberlingenStR. 12
  • S. H. hadde vorpandet vor en vorvolghed pand C. S. syn erve ... vor veftigh mark lubesches gheldes ..., alse me dat vindet bescreven in dem pand-bůke 
    1418 KielErbb. 32
  • so overst ßodane soßhundert margk in der stadt pandtboke nicht geschreven, alßdenne schall H. ßodane ßyn geßettede pandt, alße huiß und hoiff, to dreen gefelligen rechtdagen nach lubisschen rechte vorfordern und upbeden
    1530 HolstVierstUrt. 117
  • es sol ... bey einem rath auch ein sonderlich pfand- und kummerbuch gehalten werden, darein solche verpfaͤndung allein geschrieben und zu der nothdurfft desto leichter gefunden moͤgen werden
    1548 ZinnbgwO. Art. 32
  • dat nemand sine staende erve und liggende gründe vorpanden edder vorkopen schöle, id geschege denne vor dem sittenden stole des rades up dem rathuse, unde sick schrieven laten in der stad- erff- edder pandbok na stades-rechte
    1563 Kiel/Westphalen,Mon. IV 3254
  • pfand- vnd remissiuenbüecher 
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. II Art. 263
  • maßen dan die verpfaͤndung vorbeteuter liegender guͤtter, so fern sie gemeiner statt pfandbuͤchern nicht einverleibt, fuͤr null und nichtig erkant... werden
    1650 NördlingenStat. 216
  • ein eigen darum [vieh] zu habendes pfand-buch 
    1715 ZürichStGO. 68
  • soll ein jeder vergleiteter jude, so geld auf pfand ausleihen will, schuldig seyn, ein ordentlich pfand-buch zu halten, darinn er durch den pfand-geber einschreiben lassen muß, was er eigentlich vor stuͤcke verpfaͤndet, und wie viel geld er darauf bekommen hat
    1717 CCMarch. V 5 Sp. 173 f.
  • da man auch wahrgenommen, daß so wenig bey denen magistraeten alß cämmereyen ein richtiges pfand-buch wegen der abgepfändeten sachen bisher gehalten, sondern dieselben der discretion der diener überlaßen worden
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 185
  • da es sich auch oͤffters zutraͤget, daß einige waaren ... anhero kommen, und nach einiger zeit ... wieder zuruͤck gehen, worauf bis zu deren retour pfaͤnder eingesetzet werden; so wird denen [Akzise-]buchhaltern hiermit aufgegeben, dergleichen bey ihnen niedergelegte pfaͤnder ... sorgfaͤltig zu verwahren, und ... daruͤber ein besonderes pfand-buch zu halten
    1733 CCMarch. IV 3 Sp. 359
  • daß ... die ordnung, wie die forderungen nach und nach in denen schuld- und pfandbuͤchern eingefuͤhret worden, bei denen streitigkeiten uͤber die erstigkeit muͤsse befolget werden
    1761 SystSammlSchleswH. II 1 S. 261
  • leihhaus, ... es wird allda den duͤrftigen geld gegen rechtmaͤsige zinsen vorgestrecket, ... der contract selbst wird umstaͤndlich in das pfandbuch eingeschrieben
    1762 Wiesand 700
  • es genügt, wenn der pfandnehmer in diesem pfandbuche ... das pfand nebst dem pfandschilling ... selbst einträgt und dem pfandeinsetzer davon eine abschrift gibt
    1775 Stern,PreußJuden III 2 S. 578
  • [bei unbezahlten Strafen am Polizeigericht] wird der condemnirte einmahl angemahnet, und wenn dieses fruchtlos, zur auspfaͤndung geschritten. die genommenen pfaͤnder ... sollen ... oͤffentlich um baares geld verkauft werden, ... und soll eine der gerichtspersonen ein besonderes pfandbuch halten, worin alle pfaͤnder, auch was daraus geloͤset worden, aufgeschrieben wird
    1785 BrschwWolfenbPromt. IV 296
  • deklaration wegen der von den pfandbuͤchern zu erlegenden paraphengeldern
    1785 Fischer,KamPolR. III 183 Anm. 2
  • pfandvertrag heißt derjenige vertrag, wodurch der schuldner ... auf eine sache dem glaͤubiger das pfandrecht wirklich einraͤumet, folglich ihm das bewegliche pfandstuͤck uͤbergibt, oder das unbewegliche durch die pfandbuͤcher verschreibt
    1811 ÖstABGB. § 1368
unter Ausschluss der Schreibform(en):