Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandbürge
Artikel davor:
pfandbärig
pfandbarlich
(Pfandbede)
Pfandbehalter
Pfandbeutung
Pfandbote
Pfandbrief
Pfandbrieffertigung
(Pfandbruder)
Pfandbuch
Pfandbürge
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Geisel (I 2)
bdv.:
Friedesbürge
- damit diser frid ein glowen hätte, wurden von den franzosen ufgemuzte pfandsbürgen den eidgnossen heimzefüeren geben2. Viertel 16. Jh. SchweizId. IV 1589Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
vom Gläubiger benannte Person, die das Aufbieten des Pfandes bezeugen soll
- disse pandborge mot beholden und im fal der not bi sinem eide inbringen, wo hoch, wo duer und mit wat wise de pande is upgebaden wordenvor 1531 RügenLR. Kap. 61 § 2
III
- pandbörge ... der buͤrge dafuͤr, daß einer dem andern fuͤr alle widerrede gegen eine geschehene pfaͤndung gerecht werden will1781 Dähnert,WB. 343
Artikel danach:
(Pfandbuß)
Pfanddeich
Pfanddorf
Pfanddrost
Pfände
pfänden
Pfändende
(Pfändene)
Pfänder