Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandkehrung
Artikel davor:
pfändisch
Pfandjagen
Pfandjahr
Pfandsjunker
Pfandkammer
Pfandkapital
(Pfandkaufen)
Pfandkäufer
Pfandkaufgeld
Pfandkehrer
Pfandkehrung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Pfandweigerung
vgl.
kehren (A II 2 b)
- so wie dat pantkeringe gedaen waer, ende den scoute pijnde op te dingen mit hem te gaen om pande eer die achte weken vol om comen waren, verbuert een pontEnde 14. Jh. MnlWB. VI 106
- weer yemant die pantkieringe dede, die hedde den heere gebroket 60 scillinge xenctersum 1400 Liesegang,Rees 94
- pantkeringe teghens schepenen brieven1401 Fruin,Dordrecht I 59Faksimile (ca. 170 KB)
- dair ghepandt wordt tallen rechten ind dair op weder pandtkeringhe ghedaen wordt tallen rechten, dair van sall die richter bieden parthien enen richtdach bescheiden1426/40 KleveStR. Art. 215
- vortmer had syn wyff pandekeringhe gedaen beiden der staids baden1427 Düsseldorf/DRWArch.
- wie pantkeringe dede mit vrevel off gewalt ... die sullen dair an broecken1. Hälfte 15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 168
- wie pandkieringe dede tot allen rechten ind in den unrechten bevunden wurde, ind dess gelix wie bevunden wurde, tonrecht gepant to hebn, die sullen ... dairan broicken twe r. gulden1473 QKleveÄmter II 73
- we pandkeringe dede sunder reden de weddet lx schillingheEnde 15. Jh. BocholdStat. II 11
- deit einer pandkeringe deme, de umme pacht, dienst, landschatt, bischoppeskorne und kerkentegeden pandet, he brekt 60 mark an den pacht- edder dienstherren, des andern an furstliche gnadenvor 1531 RügenLR. Kap. 54
- van pandt-keeringe te doen1531/61 Kennemerland 188Faksimile - in Google Books
- soe wie voor dijcgrave ende hoge heemraden pantkeringe doet dats opte boeten van elliff croenen1581 ZuidHollHoofdwRbr. 543
- oft tegens die pandinge pandtkeeringe geschiede, soo sal den pandtkeerder by sittenden gerichte betalinge moeten bewysen1619 GeldernLR. V 5, 4
- ob er zwar ... sich zur pfandkehrung gesazt, so hat mans ihme doch nicht wollen passiren lassen, sondern ist in diese straff condemniret wordenum 1625 Schmidt,Fiskalat 188
- [ein Ratsherr,] der sich derselben [huefen landes] eigenmächtig angemaßet und pfandkehrung gethan [hat]1644 ProtBrandenbGehR. II 336Faksimile - in Google Books
- sollen die verordnete gildemeistere ... von den verbrechern durch den zunft diener die verwirckte straffe abfordern; solte sich aber jemand dawider setzen, und pfandkehrung thun, soll e.e. rath darin urtheilen1655 Rügenwalde 94Faksimile (ca. 183 KB)
- wer sich unterstehet pfandt-kehrung zu thun, auch die pritstabel, wasser-voͤigte und kietzer mit schimpflichen schmaͤh- und schelt-worten, ja wol gar mit schlaͤgen tractiret, der sol ohne unterscheid mit schwerer geld-busse, und dem befinden nach mit leib- und lebens-straffe angesehen werden1690 CCMarch. IV 2 Sp. 251Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- habe ... der debitor pfandtkehrung gethan1714 UnnaStR. 189
- werden alle und jehde des gogerichts eingesessene ernstlich erinneret undt ermahnet, der hohen obrigkeit in ahnbefohlenen executionibus den gebührenden gehorsamb zu leisten und keine pfandtkehrung zu thuen1715 WestfLR. 132Faksimile (ca. 52 KB)
- solte aber einer ..., so in unsern geheegen und wildbahnen mit einem gewehr oder hunden betroffen wuͤrde, pfand-kehrung thun, und zum gewehr greiffen ... so sollen diejenigen, so ihn pfaͤnden wollen, denselben vorher in guͤte vermahnen, sich zu ergeben1720 CCMarch. IV 1 Sp. 706Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- pfand-kehrung thun ... sich an den gerichts-knecht vergreiffen, der einen auspfaͤnden will1741 Frisch II 48aFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da auch sich zutruͤge, daß einer oder ander pfand-kehrung zu thun sich unterstehen und sich nicht pfaͤnden lassen wollte1743 HalberstProvR. 200Faksimile - in Google Books
- die pfand-kerung, da man sich naͤmlich dem pfaͤnden widersezet, kan in gewissen faͤllen fuͤr erlaubet angesehen werden1758 Estor,RGel. II 492Faksimile (ca. 122 KB)
- solte auch durch pfandkehrung schlaͤgerey entstehen, und der schade- und gewaltthaͤter daruͤber verwundet werden, so ist solches seiner frechheit, woferne nicht erweißlich, daß der pfaͤnder der sache zuviel gethan habe, beyzumessen1764 NCCPruss. III 542Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- wuͤrde aber jemand pfand-kehrung in koͤniglichen ... forsten thun, ... der soll ... mit dreymonatlicher, auch ein und zweyjaͤhriger festungs- oder zuchthaus-strafe beleget werden1775 NCCPruss. V 3, 2 Sp. 350Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin