Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandlöse

Pfandlöse

, f.

Auslösung eines Pfandes, daraus: Erstattung von Herbergskosten, übtr.: Geschenk an Gäste
  • wone im ander kumber bî, / ez sî phantlôse oder kleit, / des sol er alles sîn bereit
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival XIII 651, 25
  • die der hôhesten zem himele sint und ouch der lantherren ... hânt ir dinc alsô hie geschaffet ûf ertrîche, daz sie nû gar vil hânt in dem himele über die pfantlœse 
    um 1275 Berth.v.Regensb. II 213
  • daz man desselben gesinde dehein chost von hof geb noch dehein pfandlos 
    1294 MWittelsb. II 57
  • pro phantlosa domine de W. lib. lv, (item domine de W. pro solutione pignorum lib. lv.)
    1296 ForschTirol 1 (1904) 285
  • ver. marc. lxxii, lib. vi, gros. iv inclusis quibusdam phantlosis datis hincinde
    1302 ForschTirol 1 (1904) 288
  • hec sunt expedita de phantlosa per dominum L. vicedominum et officiales
    um 1306 ZFerd.3 42 (1898) 162
  • dô man die geste ûz geriht / mit phantlôs und mit andern sachen
    1. Viertel 14. Jh. ÖRChr. II Vers 68167
  • so scal he im kost, voder vnd hofslach geven ane pantlose 
    1346 WolfenbüttelLHArch.
  • sulin si uns und den unseren gebin bir brot unde kůchinspize, war wir der nicht gehabin enemochtin selbir, und ouch futer, war men nicht zců velde lege, unde nicht hofslach eder phantlose 
    1358 HHalberstUB. III 588
  • dar zue so haben wir im geben von gnaden zu bezzerung siner purghuet vnd ze phantlösi hundert phunt
    1359 GlarusUrkS. I 231
  • pfantlose unde hofslach solde er selbir geldin
    1363 Mainz/DRWArch.