Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): pfandmäßig
Artikel davor:
Pfandlandtafel
(Pfandlaß)
Pfandlehen
pfändlich
Pfandlohn
pfandlos
Pfandlöse
Pfandlosung
Pfandlosungschreiber
Pfandmann
pfandmäßig
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie pfandbar (I 4)
- swer dehainen leitgeben icht auz trait vber seinen willen, ob er in dem gericht ist vnd er wol phantmæzzig ist, der richter schol dem leitgeben von sein selbs gvet gelten fvͦr den, der im da auz hat getragen1307 BurghausenStR. 183Faksimile (ca. 203 KB)
- ain phantmessiger edler manum 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 867Faksimile (ca. 45 KB)
- wo die überwünden parthey zuvollziehung der urteyl ir die zeyt zu erlengern begehren ... würd, so sol der richter jr sölchen verzüg ... nit zuelassen, sy thue dann davor genugsam sicherhait oder wo sy sonst pfandtmässig ist1520 BairGO./Oberndorff,Moratorium 62
- ainer der nit fräflich gericht veracht hat und umb die sach, darumb in ain richter oder ain ander anspricht, gesëssen und pfantmässig ist1565 RaurisLR. 207Faksimile (ca. 47 KB)
- insonderheit aber die verrechnete diener nach gelegenheit ihrer anbefohlener ämbter genugsam pfandtmäßig seyen1576 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 502Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- der pfandmessig aber, vnd so liegende guͤtter hat, darff anders nicht buͤrgen geben1583 SiebbLR. I 2 § 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
zur Stellung eines Pfandes (I) verpflichtet oder verpflichtend
- daz wir nieman deheinen gewalt geben svln weder vber ir leib noch vber gůt, noch daz si gabpfant noch pfantmezzig sein svͤllen fvͤr dehein unser gelt, daz wir gelten sulen1312 MWittelsb. II 205Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es ist bedacht, das alle eussere gezung, so leger inn reich deuczscher nation haben auch hieinn begriffen vnd pfandtmessig sein sollen1323 Weimar/Diefenb.-Wülcker 797Faksimile (ca. 189 KB)
- wann ewer weishait doch wol verstet, wer dem andern in langen [lies: laugen] stett, das der selb nicht pfantmeßig ist1412 NeuburgKollBl. 56, 2 (1892) 21
- waͤr doch ain rate darumb seiner k. m. wol pfantmessig1477 UrkJudRegensb. 136
- wir globen ... an gesworns aydstat vnnd pfanndmessiger verpindung, aller genants gotzhaws hab vnnd güeter ligender vnnd farennder1521 MBoica XIX 225Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
zur Pfändung berechtigt, sich bei jm. pfandmäßig machen jn. pfänden
- mag sich daß gottshaus bei demselben [herrschaftmann] woll pfantmessig machennach 1620 OÖsterr./ÖW. XIII 398
- nachdeme ... an dem stadtgericht denen medicis ... ihre vorgangsstelle auch vor den pfandmaͤsigen glaubigern gegeben worden1634 Lahner,Samml. 513Faksimile - in Google Books
- dahero dann noch vil weniger ein jus prælationis vor anderen pfandmaͤssigen glaubigern der anlait halber zustaͤndig seyn kan1721 Bluemblacher 194Faksimile (ca. 100 KB)
V
der Pfändung (VII) ausgesetzt
- was aber bey der nacht pfandtmessig erfunden wuͤrdet, sol die straff an leib oder gůt bey vns vnd der herrschafft steen1531 BrandenbAnsbWaldO. 8v
- wer darwider thäte, ist dem bergmaister pfantmässigum 1580 NÖsterr./ÖW. XI 202Faksimile (ca. 54 KB)
- wo der pergmaister viech in dem perg begreift ... es sei wenig oder vill, das ist pfantmässig1615 NÖsterr./ÖW. VIII 408Faksimile (ca. 49 KB)
- wer vor st. Georgi tag auf die wait treibet, der hat verwandlet von ieden haubt 12 ₰ und ist pfantmeßig18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 465Faksimile (ca. 46 KB)