Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandschaft

Pfandschaft

, f., vereinzelt n. oder m.


I Gegenstand eines Pfandrechtsverhältnisses, Pfand (I) 
  • swer joch anders lîhet und anders pfantschaft hât, dâ solte der jenem gelten unde widergeben swaz ez im mêre vergiltet wan als er jenem drûf gelihen hât
    um 1275 Berth.v.Regensb. I 438
  • waz værnde gvͦt heizet. golt. vnd silber. vnd edel gesteine. vihe. ros. vnd allez daz man triben. vnd tragen mac. vnd phantschaft. swie div geschaffen ist
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 168a
  • wir wellen auch, das yeder herre selber uber sein leut und seiner leut guet richte die er mit thuer und mit thor hat beslossen, sy sitzen auf pfantscheften, vogteyen oder urbar
    1311 BairFreibf. 2
  • swelich unser purger seines geltärs gut ze pfantschafft inne hat an seinem gelt
    1320 RegensbStat. 107
  • unser dorf ze H., daz unser pfantschaft ... ist von dem reiche
    1336 EichstättUB. II 260
  • wer aygen oder lehen ze pfantschaft inne hat, wirt der dar umb angesprochen, mag er dann zwen zů im gehaben, die swern, daz er daz pfant iar und tack hab inn gehabt
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 221
  • alle ir pfantschaft, di si nu innen haben
    1348 BernStR. III 146
  • es wer ... das die ... stat F. den ... grave G. ... irren woͤlten an der stuͤr und pfantscheften, die si von uns und dem rich haben
    1349 FriedbergUB. I 173
  • sollen wir ... teylen glich mit eynander all herschafft, vestin, borge ... mit ... all zů gehorunge, wyͤ die genant sein, iz sy an phanscheftin, an gereytschaft, an varnder habe
    1350 ArnstadtUB. 92
  • daz si von den, in der phantschaft si gesezzen sind ... nicht vberdrungen ... werden
    1367 ZGO. 36 (1883) 82
  • schol er vnd seine erben bey der pfanschaft ... siczen bleiben in allen den rechten vnd nuͤczen, als das herkumen ist
    um 1373 MZoll. IV 255
  • L. ... het ... ze pfande 12 mark gelts uf den burgern und der stat ze S. von der stuͥr. die selb pfandschaft kam aber dar nach an den von W. von koͧfes wegen
    um 1380 HabsbUrb. II 1 S. 649
  • darumb wir in ... zu rechter pfantschaft eingesetzt haben vnsern tail holtz auf dem H.
    1386 MBoica XII 467
  • [Teilungsvertrag der Markgrafen Bernhard und Rudolf von Baden:] so ist die phantschaft zu H., die wir umb unsere vettern die marggrafe von H. getan han, auch unser beder gemein und ungeteilt zu disen ziten
    1388 ZGO.2 3 (1888) 106
  • denselben schaden ... wollen wir und daz riche yme ... abelegen ... mit gereidem gelde oder mit phantschafft uff des richs oder andern sloßen
    1400 RTA. IV 176
  • darumbe die ... meister und rate auch besoͤrgent, das sie ... an ... ire pfantschafft des schultheißen ampts und ungelts angelanget moͤchten werden
    1404 SchlettstStR. 104
  • wer es aber, das derselben kunigslude einer oder mee, die itzunt zü A. sitzen ... wieder ußer A. zügen ... die sollent alsdann uns ... von der ... pfantschafft wegen aber zü dinste und sture sten gliche den andern kunigsluden, die in dieselben pfantschaff gehoren
    1405 AdelsheimStR. 620
  • sagen wir uͤch sulches beuelhnisze, haldung oder pfantschaft jn craft ditz brifs quyt vnd ledig
    1412 Fidicin IV 117
  • soliche eigen, erbe und gulde ewig odir phantschafft 
    1424 MittFrankf. 2 (1861/64) 202
  • sol ... fur solch peen ... pfandt sein dye gerechtigkait dye dy ... herzogen awf der pfantschaft vnser judischayt allhye zu Regenspurg haben
    1434 MBoica XIV 290
  • sal der Norehofe, der in die ... pfantschaft bißher gehort hat, ... uß der ... phantschaft und verschribunge gezogen sin
    1437 DuderstadtUB. 198
  • haben ... rath und gemeinde beyden meinen gnaͤdigen huldigung gethan ... als eine pfandschaft 
    1461 BairLT. V 86
  • weert saicke, dat yemant ... ennige pantschap off verschrijuonge van hertoich A. ... gelost hedden
    1481 Nijhoff,Ged. V 144
  • so wir eynerley brive auff unsers ohmen ... land stete erpschafft adir pfandschafft und sust erbe und eygen adir lehengutter ... bey uns hetten
    1488 SchlesLehnsUrk. I 460
  • na dem dey amptlude dyt ampt in pantscop gehat
    1537 BreckerfeldUB. II 212
  • wurde auch an solchem gelt ettwas erobert, dasselbig sollen sie wiederumb an die pfandtschafften so aus solchem closter verschriebenn sein, zum bestenn anlegenn, vnd die gutter wieder beyeinander bringen
    1540 Hildebrand,UrkUnivMarb. 34
  • damit alle pfandschaften ... durch unverdechtige, geschickte und vleissige personen ... beritten ... werden
    1568 HofkInstr. 336
  • wann man und weib zusammenkommen und ihre gewisse ehesteur an beweglichen oder ligunden gutern, es sei baarschaft, pfandschaft, haus, hof ... zubringen
    1573 MarburgRQ. I 424
  • pfandtschafft, jsts nicht fahrende hab, wirdt auch nicht für verandert guet gerechnet
    16. Jh. HagenauStatB. 253
  • Munsterus sagt, es seye diese statt eine pfandschafft von dem reich, sampt ihrer zuhörd, am Neckar gelegen
    1645 Brüche,Mosbach 16
  • mag ain ieder burger umb sein hoff- oder haußzinß ohne die obrigkeit sich so lang und vill biß ihme die gebührliche bezahlung ervolgt, bei deß ihnmans im hauß oder hof fündenten mobilien wohl pfantschaft machen
    1662 OÖsterr./ÖW. XII 304
  • ist erkannt, dass die gebau und pfandschafften unter die fahrende haabe gerechnet werde
    1713 Breidenbach 99
  • bewiedemet ein man sein weib vff einig pfandschafft daß abzuloͤsen oder wieder zu kauffen stuͤnde
    oJ. SaarbrückenLR. 954
II allgemeine Bezeichnung der verschiedenen Ausformungen des Pfandrechtsverhältnisses
  • gvͦt mac der herre setzen einem man ane manschaft. daz stet an des herren triwen. ob er daz stæte haltet. oder nit. mac aber ein man erzivgen. daz ez vor gerihte geschehen ist. der behebt da mit ein phantschaft die brichet man wol als daz lantreht bvͦch hie vor seit
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 94b
  • daz ver C. ... sich hat verzigen an dem hove ze V. eigenschefte vnd phantschefte vnd swaz sie daran ræhtes hete
    1277 Bayern/CorpAltdtOrUrk. I 294
  • wart disu phantschaft vollbracht unt dir brief geben
    1300 ZürichUB. VII 129
  • wir ... gebieten, daz sie iemen ... mit deheinerlei pfantschaft von unser ... vetern wegen nit leidige
    1330 MosbachStR. 542
  • es ensal auch niemant keinerley lehen, erbeguthe, erbzinse ... mit pfandschafft ... beschweren
    1351 ErfurtZuchtbf. 115
  • geve eynich man dem anderen eynen kouffbreyff up syn erve off goet, beheltenysse doch affloesen dae an off wederkouff eyne tzyt, dat were kurt off lanck, dat seulde alwege soe blyven ind pantschafft syn
    1355/97 BergLR.(Dösseler) 149
  • wer der war, der burgschaft gelobt hat, ob der darub sin gut verkumbern welt mit kouff mit pfantschafft oder mit gemaht
    1358 KemptenStB.(Beck) p. 18
  • wenn man die selben sätz oder pfantschaft lösen wil von den, die sie von mir vnd nach mir inn habent, die schullen an ygleicher pfantschaft lazzen den zehenten pfeninch
    1376 OstbairGrenzm. 3 (1959) 55
  • das ... die von Underwalden ... nieman ... su̍llent ze lantman emphahen ..., der denn von Berne oder den iren ... in eigenschaft, lenschaft oder phantschaft zůgehoͤre
    1381 InterlakenR. 77
  • daz im daz urbar alz vil guͤtz, alz er wenent hat, ze pfantschaft ste
    2. Hälfte 14. Jh. MünchenStR.(Dirr) 529
  • was in ainer gemeinschaft gemacht wird, daß das da innen liegt, da mag ainer nicht pfandschaft darauf bereden, er hab sie dann verchuͤndet mit briefen ..., daß er ihms versetzt habe
    14. Jh. Amberg(Schenkl) I 16
  • kumt aber hienach ein hoffjünger der die selbe pfandtschafft lößen will, mit der selben summa gëlts, darumb daßselb hauptgut versetzet ist, so soll man ihme die selbe pfandtschafft zelösen gäben
    1403 Schauberg,Z. 2 (1847) 71
  • wann ... mir ... mein ... bruder ... gegoennt hat solch vnser väterlich vnd mütterlich erb auf pfantschafft ze legen ... vnd die nutzung derselben pfantschafft inzenemen
    1421 MBoica 34, 1 S. 279
  • vryen van allen kummer ende pantschap dair ennich deel des ... gueds mede belast were
    1423 Nijhoff,Ged. IV 10
  • er wulle die brieffe uber die ... pantschafft lassen horen
    1427 Erler,Ingelh. III 178
  • die slosse vnd stete ... sie sint verschriben zu pfandschafft oder zcu erbe
    1448/59 FRAustr. 44 S. 2
  • die weil solh ... pfanntschaft wert
    1454 MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 60
  • da hab sin gnad ... enpfolhen, u̍ns zů bitten, ... das wir ... wider in die pfantschafft tretten und zů dem huß von Oessterrich kehren
    1454 SchaffhStR. II 140
  • nymant der unsern de uns ... von pandschup, meyghersschup, underdanicheit effte anders ... toghedan sin
    1467 GöttingenStat. 204
  • so sint ock noch vorder mer slotte, herlicheyde, gerichte, molen, erve unde gudere in den ... boke nicht benompt, der en deell pandes stain, en deell men der pandesscapp affslaen mach
    um 1475 Theuerkauf,Lehnswesen 78 Anm.
  • sullen solch arrest unnd vorboth nach anzcal, maß und wirderung der angesatzten clagen gemessigt und mit pfantschafft ader redlicher burgschafft zcu eroffen gestatt werden
    1479 SchneebergBergO. 465
  • das weib in den parauernalibus wirt auch fuergesetzt den geltern habende stil oder ausgedruckte pfandschaft, das ist ein ligends guet [tacitam vel expressam ypothecam, id est pignus immobile] 
    um 1500 Summa legum 313
  • als wy sint myt deme stichte ... in pantscupp verstricket
    um 1500 VeröfflBrem. 21 S. 195
  • J.G. ... zugt sich des vff ingelegte instrument das nicht pantschafft sondern eynen erbkauf vermeldet
    1505/06 KasselGB. 25
  • pfandtschafft unbeweglicher guter, genant in latein ypotheca
    um 1525 Kassel/Matzinger-Pfister,Paarformel 156
  • pantschafft beweglicher guetere, genant in latein pignus
    um 1525 Kassel/Matzinger-Pfister,Paarformel 158
  • von pfandtschafft der lehen. sagt eyner, er sei mit dem, das er pfandts weiß inn hett, belehnet, sol seinem eydt nit glaubt werden, sonder tüglichen zeugen auß den andern lehenmannen
    1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 67
  • von prescription vnd ersitzung der klagen vmb pfandschafft mit vnd on geding
    1546 Perneder,Inst.(1546) 39r
  • der gemainen regel des rechtens nach, so geet der glaubiger, der die aͤltern brieffe vnnd gerechtigkait hat, den andern, die jünger titel oder verpfendung haben, vor, vnnd wirdet zum ersten bezalt, oder zůr pfandtschafft gelassen
    1546 Perneder,Inst.(1546) 90r
  • das ... die kasten vnd kirchen gueter verrißen vnnd das sonderlich die vom adell vnnd andere die wechsels weise, auch durch pfandtschaften vnnd keuffe an sich pringen vnd der kirchen endtwenden
    1556 HessSamml. I 169
  • alle goederen, die in pantschap gegeven zijn, daer lossinge an bedongen is, mach dengenen, die de lossinge toecomt, tot allen tijden lossen ende afcopen
    1570 UtrechtRBr. II 440
  • wenn ... solche guͤter ... einem andern verkauft, oder versetzet werden wolten, sollen die vettern dazu die nechsten seyn ... ihnen auch frey stehen ... in den kauf oder pfandschaft zu treten
    1577 BremRitterR. 18
  • in pfandschaften gilt diese regul, wan einer dem andern in der zeit fuͤrgehet, der hat auch billig den vortritt
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) II 9
  • der glaubiger ... můß, dieweil er die aͤlter gerechtigkeit vnd darzů ein außgetruckte vnd nit stillschweigende pfandtschafft hat, von solcher seiner verpfaͤndung zum ersten gewert vnd bezalt werden
    1588 Gobler,StatB. 99r
  • es wirdt auch vor ein gemein gebrauch gehalten, ein jahr pfandschafft hondert jahr pfandtschafft, undt dasz ein kauff ohn vorgehenden richtlichen verzigh vor pfandtschafft zu halten
    1588 LuxembW. 469
  • wordt alsdan beuonden dat guet ijmande in pantschap toe staene, soe sall dat niet meer verbonden moegen worden, voer ende all eer dat selue wederom gevrijet is
    16. Jh.? KampenStR. I 211
  • 't recht van generale stilswijgende pandtschap 
    1619 GeldernLR. IV 7 § 2
  • so der jenige, welcher die pfandschafft hielte, jemanden sein pfand-recht verkauffen oder verschreiben wolte, dessen ist er zu thun berechtiget
    1627 BöhmLO. K 36
  • pfandschaft, ... reichs-pfandschaft ist eine befugniß, vermoͤge deren ein reichs-stand oder unterthan, reichs-guͤther oder gerechtsamen, welche er ehedem von den kaysern gegen erlegung einer gewissen summe geldes oder umsonst erhalten hat, besitzet und nuͤtzet
    1751 Buder 955
  • wer sich ... auf eine pfandschaft beziehet, muß solche auch gnuͤglich erweisen
    1756 CMax. II 6 § 23
  • das pfand wird ... auf mancherlei weise behaͤndiget und uͤbergeben, und zwar wird entweder das eigentum daran, samt allen nuzungen, biß auf wiederloͤsung eingeraͤumet, oder solches wird one eigentum, iedoch dasselbe bald zu benuzen, bald solches nicht zu benuzen uͤbergeben. im ersten falle heisset es eine pfandschaft, im andern falle ein gemeines pfand, auch unterpfand
    1758 Estor,RGel. II 476
  • pfandschaft. ... der verkauf des pfandes mit der bedingung es wieder zu kaufen
    1762 Wiesand 815
  • eine gemeine pfandschafft ist, wann ein besizer eines landes oder gebietes selbiges ... an jemand anderes verpfaͤndet hat
    1769 Moser,RStändeLand. 45
III
(Recht der) Pfändung (VII), auch: Strafe für Waldfrevel, kleine Pfandschaft stellvertretendes Pfand
  • sint vier ... foͤrster, ... die den walt myt eymme kaßmeyger huͤden sollent, vnd waß pende ader waß bussen do gefallent von eyner kassen die gestanden helte lx ß von schlechter pantschafft funff ß, zweyteyl eymme byschoff ein dritteyl eymme fogde
    1302 ZBergGesch. 7 (1871) 181
  • were auch sach, das ein man des meygers geschworen gerichtz boden phendt myt freffel neme oder beschudt, die er von gerichtz wegen nemen wolde oder begryffen hette bynnent oder bussent des hoffs von R., so fer das hogericht pantschafft tryfft
    1462 CoutLuxemb. I 115
  • wan einer den anderen mit einem kleinen pfandschaft pfändt, mag er zu vierzehen tagen volle pfend holen
    1575 Luxemburg/GrW. VI 552
  • in welcher ... wiesen ... wannehr pfandschaft darzu beschickt, müszen die pfände den herren zu A. geliebert werden undt die gericht dieselbe taxiren ... auch den schaden darzu besichtigen
    1585 LuxembW. 35
  • da sich dann alle auswendige krämer und handierer versehen und den abend einpacken oder ihre waaren vom verkauf hin und abstellen ... sollen bei straf dero pfandschaft 
    1593/94 TrierWQ. 182
  • ein pfandtschafft zu thun kost fur ein auszwendigen dem meyer ein batzen. der inwohner des dorffs geben ein halben batzen
    1631 LuxembW. 519
  • daß man solches [vieh] zur pfandschafft ohnfehlbarlich ziehen ... würde
    1695 NrhAnn. 39 (1883) 111
IV das Gepfändete
  • thete uns ymande schaden, den sollen ... dy unßern phenden und dy phantschafft antworten in das gerichte
    um 1392 FreibergUB. I 420
V wie Pfandbrief (I) 
  • alle myner brieff vnd pantschaft als ich uff die Hornenburch ... haue
    1465 Arnoldi,Beitr. 51
  • der bischof ... beharret, man soll es ... wie die pfandschaft ausweist ..., ruig bleiben lassen
    1559 BrfFriedrFromm. I 78
  • pfandschaft. 1) der pfandcontract
    1762 Wiesand 815
VI wie Pfändung (I) 
  • ist sach, das ein strafwürdiger soll gepfandt werden, und die nachbarschaft mit dem hunnen kommet und der strafwürdiger der pfandschaft widerstehet, soll er unserem gnädigsten herren wegen der gewalt verfallen sein
    1581 NrhAnn. 75 (1903) 73
  • gleichwie montur und gewehr keiner pfandschaft noch arrest unterworfen sind, sondern ohnentgeltlich wieder muͤssen heraus gegeben werden
    1766 SchaffhStGO. 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):