Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): pfandschillingsweise

pfandschillingsweise

, adv.

wie pfandschaftweise 
  • wie wol ... das stifft etlich vnterthanen pfandschilling weis auff ainen widerkauff zu dem gottshauß spitaͤl gewendt [hat]
    1558 KärntLHdf. 248
  • daß nun hinfüran ... keinen ausländer ... einiges landherrn oder edelmanns gut ... ohne besondern unseren ... consens ... mit nichten mehr angefailet oder verkauft noch auch in bestand, satz und pfandschillingsweis verlassen werde
    1559 Österreich/QNPrivatR. II 2 S. 22
  • welche herrschafft ein erbern rath von der Pfaltz pfanndschillingsweiß versetzt [war]
    vor 1566 BambBer. 33 (1871) 152
  • die ambtlein ... welche weillent V. Z. ... pfandschillingweis innengehabt
    1587 VeröfflSteierm. 25 S. 35
  • ist ... undisputierlich, das das ausgelichen gelt, darummen der verstorben ein ligends guet pfandtschillingsweiß in handen hat, für varende haab nicht gerechnet ... wirdet
    16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 62
  • wann ein vasallus sein lehn-guht einem andern jure antichretico oder pfandschillings weise aufff gewisse jahre ... uͤberlaͤsset
    1700 CCMarch. II 1 Sp. 247
  • sollen sich alle andere juden eigene haͤuser kauff- oder pfand-schillings-weise an sich zu bringen gaͤntzlich enthalten
    1717 CCMarch. V 5 Sp. 174
  • welches wider dieselbe zu observiren, die verpfaͤndete guͤter pfand-schillingsweis inn haben, und selbige mit kostbaren gebaͤuden auszieren, damit die ausloͤsung desto difficiler wird
    1721 KlugeBeamte IV 353
unter Ausschluss der Schreibform(en):