Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandzettel

Pfandzettel

, m., auch f., Pfändzettel, m., auch f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Anweisung einer Pfändung (I) 
  • für ein pfendezettel dry heller, wo aber pfendezettel, als kommer, erfolgnüß, vnd berechtunge sich zu geben gepüret, sol von jglichem item drey heller dem gericht schryber gegeben werden
    FrankfRef. 1509 fol. 51v
  • von einer geistlichen pentzedul einen schleper
    1571 WestfLR. 158
  • wann in schultsachen auff deß beklagten eygen bekanntnuß oder sonst in geringen sachen pfendtzeddel ... erkennt worden, das mit der pfandung viertzehen tage inngehalten werden muͤssen
    FrankfRef. 1578 I 45 § 5
  • wann auch der vogt zu H. ein pfandzettul giebt, ein pfandschaft oder immission befilt, so verrichtet der bot nit, es sei dann der pfandzettul ... durch ein vogt ... unterschrieben
    1619 RhW. II 1 S. 108
  • item der richter sal hebben van yder citatie to vorsegelen twe stuver. vor ein pfand-zedel to schriven dre stuver
    1639 Schlüter,WestfProvR. II 81
  • die pfandzettul sind wol zuweilen ertheilet, es contestirt aber der richter höchlich, daß er nie ohne benennung der zu exequirenden schulden dergleichen ausgegeben
    1714 IserlohnUB. 241
  • ein von dem cassirer ... unterschriebener pfand-zettel 
    1768 AltenburgSamml. III 74
unter Ausschluss der Schreibform(en):