Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfannstatt

Pfannstatt

, f., Pfannstätte, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Pfanne (II); auch: Anlage zum Salzsieden
  • in loco Halla ... cum ... cortilocis sive patellarum locis, quae vulgariter pfansteti vocantur
    1007 MGDipl. III 187
  • vier tail einer pfanstet da ze dem tieffen pfanhvse
    um 1240 MBoica 36, 1 S. 4
  • an der pfannstat datz L. ein zwelftail
    Anf. 14. Jh. PfarrkirchenUrb. 126
  • in Reichenhalle 8 curticulas et pfannstat in Arbaizzpeunta, item octavam partem fontis salinarii de parte Pataviensis ecclesie
    1302 GöttweigUrb. S. 20
  • ex fundatione L. R.: M. K. nunc possessor, ... 6 m. minus 2 groschen auf 100 fl. heuptgelt sampt einer halben pfanstette, davon auch jerlichen 2 pfd. salz
    1553 PommVis. II 375
  • so verlieh ... das bisthum ... von dem salzbrunnen und der pfannstaͤtte zu Reichenhall mehrere antheile an privat-gewerben
    1808 Hormayr,SüddArch. II 55
unter Ausschluss der Schreibform(en):