Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfarrlehen
Artikel davor:
Pfarrkirchhof
Pfarrkirchpropst
Pfarrkirchregister
Pfarrkirchschworene
Pfarrkirchenstiftung
Pfarrkollaturbuch
Pfarrkollaturenrecht
Pfarrkompetenz
Pfarrland
Pfarrländerei
Pfarrlehen
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Pfarren-
I
an einen Pfarrer (I) als Lehen (I 1) ausgegebene Pfarrkirche (I) mit dem zugehörigen Pfarrgut (I), dann allgemein die Amtsstelle eines Pfarrers
bdv.:
Pfarrpfründe
vgl.
Krummstabslehen
- [der Markgraf überträgt] das parren lehn in vnser stadt M.1486 CDBrandenb. I 20 S. 168
- dass nun hinfur burgermeister und rathmanne der stat H. ... das pfarrlehn doselbst zu ewigen zeitten ... einem fromen tugentlichen manne vorleihen sollen1523 ArchKathKR. 31 (1874) 42
- auf allen ... pfarlehen und widembdguetern ... sollen die oberkait und gericht ... dem churfursten ... von Sachsen ... zusteen, doch uns den marggraven zu Brandenburg an unsern pfarlehenschaften ... unvergreiflich1524 QFürstentBayreuth I 162
- die von H. söllen in [Pfarrer] ungesumpt und ungeirt an söllichem pfarrlehen, sonder das gotzhus bi siner gerechtigkeit bliben ... lassen1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 229Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- so H.B. ... den pfarrer gefraget, wehne er vor seinen rechten lehnherren und erbherren zu dem pfarrlen ... erkente1529 SchlesDorfU. 79Faksimile - in Google Books
- wan auch wir ... oder unser underthanen, was standes die seind, pfar lehen in obgemelten stifte und lande verleihen, so sol die investitur bei unserm ohemen gesucht ... werden1545 Merseburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 10Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- [die Äbtissin hat der Stadt] die einkommen zum pfarlehne alhie gehörig ... übergeben1558 KamenzUB. 213Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- von lassgütern, äckern, wiesen, gärten, und fischwassern, so zum pfarrlehen gehören1580 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 445Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- als auch etliche pfarrer ... irer aignen und zur pfarr gehorenden grund, desgleichen auch irer zins, decims oder anderer gerechtigkeit kein wissen haben, und aber hierdurch zum oftern mal merklicher schade an järlichem einkommen des pfarrlehens eingefürt1594 Franken/Sehling,EvKO. XI 396Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- bei kirchen- stifts- und pfarrlehen ist bei verpfaͤndungen ... die blose gerichtliche amtsbestaͤtigung nicht hinreichend; sondern es ist annoch vor derselben die bewilligung unmittelbar vom eigentlichen lehenherrn selbst einzuholen1789 Thomas,FuldPrR. II 147Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ehedem wurden die pfarr- oder schuldienste haͤufig pfarr- oder schullehne genannt, gleichsam als ein lehn auf lebzeiten, worüber den kirchendienern nur der nießbrauch zusteht1806 Schlegel,HannovKR. V 227
II
Recht, ein Pfarrlehen (I) zu vergeben
bdv.:
Pfarrlehnschaft,
Pfarrsatz (I)
- diss gotzhus haͮt och das pfarlehen der pfarr kilchen zů S. mitt aller irer pfaͤrlichen gereͣchtikait und zůgehoͤrd1514 JbGraubünden 40 (1910) 36
- es sol keiner vom adel oder andere, der mit den pfarlehn beliehen, sich understehen, seinen pfarher one unser fürst J.s vorwissen zu entsetzen1557 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 558Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- jus patronatus oder pfarrlehen1578 HohenzollJh. 16 (1956) 68
- obwol das pfarrlehen dem closter oder stift W. ... zuständig1590 Franken/Sehling,EvKO. XI 665Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wollen wir unsern land staͤnden die pfarr lehen frey und unbeschwert, wie vor alters, lassen1602 CCMarch. VI 1 Sp. 154Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- die pfarlehen, und jura patronatus, ingleichen daß jus nominandi et præsentandi, verbleibet einem iedweden billich, wie derselbige solches vor alters erlanget1652 CCMarch. VI 1 Sp. 401Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- die bestellung einer person, die zum predig-amt geschickt ... zu einer gewissen pfarr, oder in eine gewisse gemeinde ... welches recht sonst ... election, pfarrsatz, jus patronatus, kirchen-bestellung, beruffung, collatur, pfarr-lehn ... pfleget genennet zu werden1665/1737 Seckendorff,Fürstenstaat (1737) 316