Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfenniggülte

Pfenniggülte

, f.

wie Pfenniggeld (I), auch metonymisch Recht auf Einnahme der Pfenniggülte 
  • dannan hin sol man mit nuͥwen pfenningen zinsen und alle pfenning guͥlt us richten
    1335 ZürichStB. I 100
  • vvas auch gült in der ehegenanten gebiet vverden mag, es sey pfenning gült, traidgilt ... die soll zu der zall zu R. gehoeren
    1342 MBoica XI 292
  • wey hevet een hůs dat nicht ghetymmert en is vor vůr, dat pennink ghulde ghilt
    1346 DortmStat. 201
  • alle pheninggult vnd weingult han ich recht vnd redleich verchauft umb lxxxxii t.dn. wienner phening meinen genedigen hern
    1357 KlosterneubStiftUB. I 378
  • phenning guͤlt oder traydzehent
    1361 OÖUB. VIII 41
  • dat ich ... hebbe vorkoft ... mynen teynden ... penninggůlde, hoͧnregůlde
    1378 ClarenbergUB. 177
  • ist dy vůrgenante pennich gůlde ewelichen vellich und vallende uff den ersten sondag in der vasten
    1379 DChr. IV 1 S. 129
  • wir süllen auch di gueter, do di obgenanten phenning gult aufligent, nicht stewren
    1381 SPöltenUB. II 244
  • H.R. klaget uf den mertinszins ..., ez sie hunergulte oder pfennigulte 
    1382 SchrrBayrLG. 54 S. 191
  • dat wij ... hebbet verkoft M.B. ... veyrdehalven schellinch pennynchgulde pennyncge, alz in der stad tho M. ghenghe ... zin
    1389 CoesfeldUB. I 156
  • dyt is de penninchgulde, de dat hospitale hevet bynnen C. ... van der stat 3 m. gheldes ... uet den Granden hues ... 1 m.
    um 1390 CTradWestf. VI 69
  • swer auch niht verlosungt an sant Michels tag ... der sol hin nach verlosungen alleu di pfenning gult, di er hat auf den selben Michels tag, si sei gevallen oder niht
    13. /14. Jh. NürnbPolO. 16
  • darumb ist dem pharreͣr gegeben aus dem urbar ... phenninggült und dreizzig mutt zehent
    14./15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 959
  • er habin gelt geluhin uff korngulde und penning gulde, und habe darvor burgen
    1402 Erler,Ingelh. I 212
  • das man die pfenniggult zwͤ P. teylet auf zwuͤ frist, wann die guter clein sint und auf ein zeit armen lewten zwͤ swere
    1464 CadolzburgSalB. 180
  • so man die rechnung ... thut, so sol man kein ... heim lassen bey straf des thurns, er hab dann der herrn seiner pfennigsgult entricht
    1492 Eyb,Gedenkbuch 18
  • den geltdinst, auch sweingelt, magengelt und ander pfeninggult, sull ain idlicher ... geben und wider des gruntherrens willen 14 tag nicht versitzen
    1493/23 OÖsterr./ÖW. XIV 229
  • wer da korngult oder pennynggultte zu O. hatt mit schopffenbrieffen, der mag mit synen briefen für gericht kommen
    15. Jh. OppenhStB. 195
  • vnderstanden die von Appenzell ainer jeden pfrundt zwen pfleger zuzeordnen, die der pfrunden rent vnd guͤlt verwalten, dardurch werden aber etwa die kernen guͤlt zu pfenningguͤlt verwandelt
    1520 AppenzUB. III 1 S. 124
  • wer fürohin sein gelt auf ablöslich gült anzelegen oder dieselben an sich ze kaufen vorhat, der solle sich an pfenninggült benügen lassen
    1553 BairLO./QNPrivatR. II 1 S. 189
  • 1 mühle zu F. ... gibt pggült 12 fl.
    1648 Indersdorf II 335
  • soll man uns dienen ... die pfeniggülten und stüfthennen zu den geseczten stifttägen
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 7
  • muͤssen auch bey den pfennig-gilten allzeit die grund- und sallbuͤcher ... mit der rechnung jaͤhrlich eingesendet werden
    1774 Wagner,Civilbeamte I 153
unter Ausschluss der Schreibform(en):