Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pferdegeld

Pferdegeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Abgabe dafür, daß die (städtische) Obrigkeit Pferde zum Waffendienst und zu anderen Diensten hält
Sachhinweis: Schomburg,SteuerLex. 281
  • de nye rat und de olde sint averkomen, weme men sin perdegelt wedergyft, de scal bynnen ses weken eyn phert hebben von alsodanem ghelde, als eme geboret
    1362 Höxter/Wigand,Beitr. 131
  • is de rat ein geworden, we ein pert hilt unde dem rade unde der stad dat pert deit, wanne se des behoven edir dat sulven in der stat deinste to der tid bedervet, deme scal men von dem perdegelde to bate geven von jowelkem perde ein jar, alse hir na gescreven steit
    1395/96 GöttingenStat. 75
  • sie entrichten nit das pferdtsgelt, sondern wolten sich eher stöcken und plöcken lasen
    1630 Frankfurt am Main/Diefenb.-Wülcker 799
  • die jaͤhrlichen abgaben eines schutzjuden haben wir ... in der stadt Herborn, mit abschaffung des seitherigen pferdegeldes, ... auf fuͤnf und dreysig gulden schutzgeld ... bestimmet
    1770 CCNass. VI 53
  • arme hammerschmidte sollen auf der liste des pferdegeldes nicht ausgelassen werden
    1803 WeistNassau II 388
II Ablösungsgebühr für Pferdedienste 
  • der grund zcu E. gybet uffe den yrstin suntag in der vastin 20 marg phennyge, daz heyßet perdegelt 
    1374 MarburgSalb. 195
  • item en is alhier geen coustuyme ofte natuere van tafelgoederen ofte die chingesgelt, peerdtgelt, haver, koorn ende dyergelijcken geven
    1570 Fruin,KlSteden II 418
III Abgabe an den Landesherrn
  • dazu [landsherrlichen revenuͤen] kommen ... die frey- oder nachsteuergelder, stadtsteuern, holzfaͤhrten, pferd- und pfleggenußgelder 
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 404
  • die pferdgelder und conditions-steuern, dann andere zufaͤllige ... gelder werden erst im 4ten quartals-extract eingestellet
    1774 Wagner,Civilbeamte I 76
IV Aufwandsentschädigung für ein Pferd, das bei einer Dienstreise eingesetzt wird
vgl. Pferdelohn
  • ist der rat durch vihirman vnd innigssmeister ... befolhen wurden, das der rat dass pherdegelt vnd dienerlon vff das geschoss nach dess rats allerbesten erkentniss setzen
    1487 Größler,Eisleben 53
  • ist geordent, welcher von eyns radts wegen ußgefertigt wurt, so verre der rytet uff sinem eignen pferd, dem git man sin pferdgelt und zerung
    15. Jh. GengenbachStB. 8
V Zoll für Pferde (und anderes Zugvieh)
  • wilch lantfrede ind perdegelt eyne zijt, die lange ... umb is, bestain soulden, ind wart sulch gelt zo neymen darumb gewilliget, dat man davan desselven lantfrede notorfte coeste halden ... seulde, ind wie wale dan die lantfrede ind coeste afgedain synt, so is doch gelychwale dat perdegelt zo mere deile der zijt genoymen
    1430 QKölnHandel I 276
  • dat de steden ... van ... weeghelt, pontghelt, poortghelt, peerdtghelt, veerghelt ... betalen den thiensten penninck
    1554 BrabPlac. II 16
  • daß die unterm thor etwan wegzunehmende sachen, so wie das pferdgeld, pr. stuͤck zugvieh à 4 gr. dem magistrat jeden orts uͤbergeben werden sollen
    1786 Sonnenfels,Geschäftsstil Anh. 128
unter Ausschluss der Schreibform(en):