Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pferdemarkt

Pferdemarkt

, m., auch f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Markt (I), Jahrmarkt (I), auf dem Pferde gehandelt werden
  • dat men nieuwerinx binnen Ghend ... paerde en toghe dan ter gherechter paerdemaerct 
    1365 MnlWB. VI 273
  • die dorde merckt is geheten die peertmerckt ende beghint opten dorden dach in julio ... ende duert vier daghen lanck
    1382 GorinchemRbr. 39
  • die perdemerct, die men pleech te houden bynnen deser stat op sunte peters en pauwelsdach
    1486 's-HertogenboschAmbg. 297
  • die paertmarct sal oeck ingaen opten donderdach, ende die sal ghedueren vier daghen lanck
    15. Jh.? Fruin,Dordrecht I 230
  • die tweede paerdemarkt, beginnende den eersten dingsdag in die vasten, is op huyden datum hieronder bij mijnen heere den drosaard, beyde die burgermeesteren ende zes schepenen, met eenige uyt den raad verstaan, mede zo vrij te wezen als d'ander paerdemarkt hiervooren, gedurende vier dagen lang
    1565 GorinchemRbr. 181
  • viehe- und pferdemarkt 
    1644 ProtBrandenbGehR. II 303
  • weil wir ... beschlossen, daß auf denen jaͤhrlichen zweyen grossen jahrmaͤrckten auch zugleich ein offener pferde-marckt soll gehalten werden; so wird allen frembden und einheimischen roß-tauschern erlaubt, ihre pferde zu feilen kauff anhero zu bringen
    1707 CCMarch. IV 3 Sp. 223
  • daß ... ein leidlicher zoll, als auff den an denen benachbarten oethen [!] seyenden pferde- und vieh-maͤrckten gebraͤuchlich, gehoben werden [soll]
    1708 HessSamml. III 594
  • auf den pferde märkten wird ein auftreibe geld angeordnet, wozu mässige sätze ausgemittelt sind
    1806 Botzenhart,Frhr.v.Stein II 98
  • auf pferdemaͤrkten muß jeder, der pferde zu markte bringt, fuͤr jedes pferd ein attest seiner ortsobrigkeit, daß er eigenthuͤmer ... sey, mitbringen
    1808 NCCPruss. XII 2 Sp. 447
  • concession zu einem vieh-, pferde- und holzmarkt 
    1823 StaatsbMag. II 718
II Platz, auf dem der Pferdehandel stattfindet
  • van diuersen lieden, van den pardemarct van J. ... x s.
    1302 AnnFlandre 35 (1886) 45
  • S. ... bekande, dat se de word, de beleghen is uppe deme perdemarkede ... verkoft ... hebbe
    1358 HildeshUB. II 87
  • der schryber des underkaufs uf der brücken, der underkauffer uff dem pferdemargt, die müsszen bürgen haben
    1452 Michelsen,Erfurt 44
  • [er verzog nach dem] perdemarcketh 
    1536 ZLübG. 35 (1955) 96
unter Ausschluss der Schreibform(en):