Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfingstwoche

Pfingstwoche

, f., (Pfingsterwoche), f.

auch Pfingsten- 
die mit dem Pfingstsonntag beginnende Woche als Rechtstermin
  • der schultheize heuet dru echte ding, ein nach deme zweleften, daz ander an dem dinstage alse die osterwoge uz geit. daz dritte alse die pinkesten woge uzgeit
    1261 Breslau/CorpAltdtOrUrk. I 79
  • die scultheite hevet drie echte ding in deme jare, ... dat dridde an deme dinstage als die pingest weke utgat
    um 1300 Weichb.(nd.) 30
  • an dehainem sunnentage ... noch in der osterwochen noch in der pfingestwochen noch in der weihenahtwochen, so ist er niht schuldig ze laistenne
    um 1320/60 NürnbSatzB. 124
  • es sol ovch maniglich fride hinne han die pfinkest woche, vnn sol der fride an gan, an dem pfinkest abende fruege, vnn sol wern den pfinkestag vnn die woche gantz vnze an den sunnentag nach dem pfinkestag, vnn denselben svnnentag gerwe
    1322 Straßburg/Alsatia 1852 S. 209
  • der nechste montag nach der phingstwochen, so ist auch eleich ding
    2. Hälfte 14. Jh. Tirol/ÖW. III 210
  • thet thing scel ma halda mitha soghen liudwithem fon tha soghen selondum te Upstalesbame, tiesdeis andere pinsterwika [die Landesversammlung soll man mit den sieben Vertretern des Volkes aus den sieben Seelanden zu Upstalsbom am Dienstag in der Pfingstwoche halten] 
    14. Jh. EmsigerR. 28
  • in die palmweke, paeschweke, pynxterweke ende kersweke
    1452 MnlWB. VI 374
  • wenn man das gericht in der pfingstwochen zu B. in den huten gesessen hat
    1538 MittErfurt 46 (1930) 103
  • ist zu wissen, daß man an den feiertagen, in dem aduent, in den siebenzig tagen, das ist von der zeit an, da man das alleluja geleget hat, bis nach der heiligen oster-wochen, auch in der creutz-wochen, in der heil. pfingst-wochen, kein lehn-ding hegen muß, ... desgleichen in der erndte vnd wein-lesen
    vor 1721 Ludovici,LehnsProzeß3 129
  • [Ferien der Reichskollegien:] die pfingstferien, welche nur die pfingst-woche hindurch waͤhren sollten
    1774 Moser,Reichstage I 451
  • von den geschlossenen zeiten. (tempora sacrata.) ... fuͤr die kopulation. diese sind: ... die pfingstwoche, nebst der vorhergehenden
    1806 Roman,BadKirchR. 258
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):