Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfisterei

Pfisterei

, f., 2Pfister, f.


I Backbetrieb einer geistlichen Körperschaft (Kloster, Stift, Spital), tw. auch für eine Stadt belegt; auch: Amtsstelle eines 1Pfisters (I); metonymisch: konzessionierter ländlicher Backbetrieb
  • so dass man fürbas nummer aus dem genanntem holz zu dem closter wie zu dem convent zu der pfister, zu der kuchel, und zu der sammung prent haben, und nemmen sol
    1301 MBoica II 465
  • es geltent oͧch die phistrin, die fleischbencke und die tabernen in der stat jerlichs 18 ß haller
    um 1306 HabsbUrb. I 396
  • wiͤr sullen ouch alle sampt, wenne ir mit haus hie seyt ze L. gesezzen, in ewer kuͤchen vnd pfister dienen
    um 1360 CDAustrFris. III 608
  • moͤgen sie haben ein praͤuhauß ..., schmidstatt, auch ein pfisterey 
    1472 v.Nettelbla,KlosterBirgitte 191
  • [alle Ämter] user und innerhalb hofs, als küchin, kelleri, pfisteri, liechtkammer [sollen mit tüchtigen Leuten besetzt werden]
    1498 WürtLTA.1 I 61
  • welicher die pfystery hat, der sol Arauwer vnd Lentzburger kauff haben
    1575 ArgauLsch. I 621
  • wo er aber die pfistery willens einem anderen zuverlychen
    1619 KonolfingenLGR. 405
  • soll auch er ober-hof-marschall ... auf unsern hof-keller, ... leinwand-verwaltung, hof-apotheck, pfister- und gaͤrtnerey, und die bediente darinn, genaue ober-aufsicht tragen
    1754 Moser,Hofr. I Beil. 292
II Verwaltungsstelle einer körperschaftlichen Bäckerei
  • daz sev ... alle iar davon diͤnen sullen ain phunt wiͤnner phenning geltes purchrechtes ... in dev vorgenanten phister 
    1354 KlosterneubStiftUB. I 349
  • ußgeben ... 37 ℔ 2 ß 4 ₰ zů dem keler u. die phistrie 
    1414 SchrBodensee 46 (1917) 92
  • ain rat hat 3 aigen bachöffen gemacht und ain pfisterei auffgericht und becken bestelt
    1. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. IV 247
  • landgarb und zehenden uff die pfüsterei gelüfert
    1. Hälfte 17. Jh. SchwäbWB. I 1051
III Gebäude und Ausstattung eines Backbetriebes
  • swer fivrær ist in der pfister, dem git man all wochen siben brot
    13. Jh. QE. I 436
  • waß auch in dem ... closter, seinen muren begriffungen, buwrhoff, vnd pfister von derselben abbts ... vnderthanen ... vnzucht oder freuel getan wirdet, die sollen ... sie selber darumb buͤessen
    1404 MBoica XVI 46
  • es ist nutz, so man die pfisterey in ein schloß gehaben mag, und ist gut für pöß anfechtung
    1492 Eyb,Gedenkbuch 14
  • wat goitzhuiser neit pistreien en haeven
    2. Hälfte 15. Jh. KölnZftUrk. II 22
  • die gotzhuslüt vermeinten, das ein jeder uf dem sinen ... möcht buwen, es sige badstuben, pfistryen, metzgen, schmitten und anders, was ein jeder notturftig und damit sich ein jeder möcht erneren, ... dargegen herr abbt vermeint, sölhs stande allenthalb in stett und landen einer oberkeit zů
    1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 173
  • 3885 ℔ 10 ß an der neuen pfister, verbauen
    1553 WürtVjh. 1 (1878) 120
  • es sollen die pfister bey iren geschworen ayden weder tags oder nachts in der pfisterei niemandt anderes als die jehnen ..., so das brot daraus tragen, ... auss oder eingehn lassen
    1598 Wörner,HospitalSchwGmünd 58
  • innerthalb deß eterß ... habe allein ein prälat zu straffen, darin die pfisterey, wöschhüten, das knechtenhauß, deß godtßhaußes heüßer und scheuren begriffen
    1629 Kothing,RQ. 209
IV Abgabe der 1Pfister (II) an die Herrschaft
  • der brotbekken jeglicher, der veil brot bachet und an dem rehtem marcte sitzet ... ze Wintertur ..., git ze wiennacht 10 ß, ze sant Jo[hans] tult oͧch 10 ß ... . der zins heisset die phistri 
    um 1306 HabsbUrb. I 336
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):