Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1pflocken

1pflocken

, v.


I mit einem Pflock (I) befestigen oder verschließen
  • zoe zal men alle gebranden harinck binden mit twaelff willige banden, ende zall drie maell geplugget werdden mit willigen pluggen ende spylen van geclooffden hout
    1494/1512 AmsterdamRbr. 495
  • obstruere pluggen 
    15. Jh. Vokabular/Lasch-Borchling II 1600
  • unnd jemand entlieffen sein gesunde, der her sol im selber nachvolgen, unnd wa er in erwischet, mit eynem ohre an ein baum mag plocken unnd in so lassen steen mit dem angenagelten ohre unnd im nichts nemen uberal
    nach 1529 PreußGeschSchr. I 713
II im Bergbau: mit Pflöcken (III) festlegen
  • daß auch ainer dem andern über jedes gepflockte vnd gegebene maß nicht zu nahent bawe
    1670 EisenerzBergwO. 32
III wohl aus blocken "in den Block legen" entstanden, mit zahlreichen Lautvarianten
tautologisch: stocken und pflocken in den Block (I 2) schließen oder an den Block (I 1) ketten, evtl. auch: jn. unsanft behandeln, mit jm. übel verfahren
  • er vahet, stöckt und pflöckt münich und pfaffen
    1420 AugsbChr. II 363
  • [hat man] mich daruber fenglich angenomen, gestuckt und gepfluckt 
    um 1500 ElbogenChr. 78
  • angriffen, gefangen, gestocket, gepflockt, geschatzt und beschedigt
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 223f.
  • mit růten gehauwen ..., in einen kercker gesperrt, gesteckt und gepleckt 
    1531 Franck,Zeytb. 264v
  • daß aber ein unterthan ... für den andern leiden und gleich deß andern schuld tragen und ohne eintziger ursach gesteckt und gepfleckt werden sol
    1627 BöhmLO. H 8
unter Ausschluss der Schreibform(en):