Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pflugeisen

Pflugeisen

, n.

Sammelbezeichnung für eiserne oder eisenbeschlagene Teile eines Pfluges (I), zB. für Kolter, Sech, Pflugschar, Pflugmesser; beim Ordal in der Bedeutung Pflugschar 
  • eyn par pluchyseren 
    1377 Bentzien,Haken u. Pflug 263
  • R. unde de G. ... de branden unde schindeden in deme gerichte to I. ... unde neme de ploͮchysern ute den ploͤyghen
    1377/88 BrschwChr. I 114
  • stirbt ain aigen man bi siner genozschaft, da nimpt man den besten val und wat, vnd wafen. haͤt er aber sun ... in belibt ... die phlugysen, ain segense, vnd ain howe
    1408/17 Reyscher,Stat. 39
  • we de groffschmede innunge winnen wille, de schal maken ein hoffysen und schall tostellen ein nie plogysen 
    1419 MagdebUB. II 85
  • wan er [Besitzer des Hofes] davon fert oder kompt lebendig oder tod, so sol man mir oder minen erben das dritteile uff dem velde laszen und ... zway pflugysen uff dem gute beliben laszen
    1443 Wörner,HospitalSchwGmünd 292
  • plochyseren en scharyseren
    um 1460 StralsVok. 333
  • de keyser bedachte sine vrouwen mit enem ridder vnde let se gan ouer en gloiendich plochisern mit bloten voten van xx voten lanck
    1492 Schiller-Lübben III 351
  • wann einer wollte einen neuen hagen pflantzen, da niemahls keiner gestanden, wie es soll gemacht werden? ... der solches thun wolle, soll in die schmiede mit dem pflug fahren, und schlagen das foͤrder pflug eisen aus, und nehmen mit der lincken hand das foͤrder öhr, und stecken dem forger dadurch, so weit als er dem werffen kann, da soll er dem hagen hinpflantzen
    1731 HadelnPriv. 201
  • markungs- oder flursteine, die den bezirk eines orts an wohn, waid ... bezeichnen, und des orts wappen, oder, wann es mit keinem versehen, ein pflugeisen, mit dem anfangsbuchstaben des orts, fuͤhren
    1786 AbhFeldsteußler 56
unter Ausschluss der Schreibform(en):