Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pflugrecht
Artikel davor:
Pflugmann
Pflugmeister
Pflugmutsche
Pflugnabe
Pflügot
Pflugpfennig
Pflugrad
pflugsräderweit
Pflugrädlein
Pflugräuber
Pflugrecht
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Pflugs-
I
eine Abgabe nach der Anzahl der Pflüge (I oder VI)
- darczu sollen sy geben ir pflugkrecht von vi pflugen auff dem vorgenanten gut1350 CDPruss. IV 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da wellen wir ... bestellen, daz in solich nutze uff iren guten volgen sullen, doch daz sy den unsern pflůgrecht ... da von tůen1389 EßlingenUB. II 296
- welcher seine zinss und pflugrecht nicht engyt in den nechsten 14 tagen, nach den gebotten ding, der bessert 2 schilling pfenn.1532 Elsass/GrW. I 721Faksimile (ca. 242 KB)
- Hoffmans erbe zu A. seindt burg gütter zu R.; wo daß gelegen ist, gibt es gantzen zehendten undt pflughrecht1584 LuxembW.(Majerus) I 273
II
Anteil am Ertrag der Feldfrüchte nach dem Teilbaurecht oder als Anspruch desjenigen, der Ackerland bestellt und durch Kultivierung verbessert hat, die Ernte aber wegen Vertragsablaufs nicht mehr einbringen kann; auch: Aufwandsentschädigung für die durchgeführte Feldbestellung (Beleg 1565/78)
bdv.:
Pflugteil
vgl.
Baurecht (I 5),
Pflug (I 3)
- elc meinsche die bilevinghe houdt, als hem therte breect, es drect vander bilevinghen doot, behouden den plouchrechte naar usage van den landeMitte 14. Jh. CoutScheldewindeke 257
- daz wer den selbin egenanten hoff ... den juncfrowin ... widdir czu losinde unde widdirkouffe gebin sollin ... unbesweret ungewonlichir stucke und mit fruchtin ... also daz daz plugrecht sime gewinner blibe1388 KaufungenUB. I 276
- keme aber einer uß fremden landen, der nit inne lande were gewest, und fördert einem einer lösünge zu, da er recht zu hette, so sol er im sinen kosten und arbeit bevor abe legen und im phluge recht davon ußrichtenMitte 15. Jh. Waibstadt 116Faksimile (ca. 62 KB)
- wann auch ... die güter ... verlihen weren, nichtsdestominder so sollen sie ihnen [Kindern und Ehefrau] gefallen sein, doch ob der so sollich güeter bestanden hett, baw mit mist oder erten darein gelegt hett, daß soll demselben nach billichheit abgelegt oder im pflugrecht verfolgt werden1493 WürtLändlRQ. II 371Faksimile (ca. 54 KB)
- soll der volgende pfarrer dem antecessori oder seinen erben das pflugrecht an feldpau, das ist: den ausgeseeten samen samt aufgewanten kosten, bezahlen1565/78 Franken/Sehling,EvKO. XI 356Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so sich aber der [Todes-] fall vor der ernd begebe, allsdann so sollen die kind irem stieffvatter, oder muetter pfluegrecht ablegen16. Jh. Fischer,Erbf. II 209Faksimile (ca. 135 KB)
- soo soude den winne die halve vruchten volgen als voor syn ploechrechten, ende die anderhelfft soude hebben der vercooperoJ. (Hs. um 1600?) CoutLooz I 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- frucht und wein, so uff aeckern und an weingarten stehet, sollen den liegenden guͤthern nachvolgen, aber pflug und bawrecht soll man den erben der fahrenden haab davon ... geben1660 LandauErbr. 874Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Rechtsform des Dreizelgenbaus
- und sollen die ecker in rechtem bau halten mit tunge [Düngung] und anderm nach pflugesrecht1420 DRWArch.
- bei dieser straff solle nach dem pfluegrecht das feld nacheinander geschlagen werden1727 WürtLändlRQ. II 80Faksimile (ca. 51 KB)
- sie [dreifelder-wirthschaft] ist an sehr vielen orten eingefuͤhrt, und wo sie gebraͤuchlich ist, muͤssen die laͤndereien nach pflugrecht cultivirt werden1809 Hagemann,PractErört. V 56Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
IV
Zeitraum von drei Jahren als voller Turnus im Dreizelgenbau
- demnach die oed und wuͤstligende guͤetter bißhero gemeiniglich uff ein pflug recht ... verlihen worden1646 Reyscher,Ges. XIII 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [die Beamten haben die öden Güter] auf ein oder 2 pfl[ugrechte] zu verleihen und solang bemaiern zu lassen, bis sie wieder in völligen bau gebracht1650 SchwäbWB. VI Nachtr. 1646Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dass die zehendbestände nicht auf 1 oder 2 pfl[ugrechte] gemacht werden1737 SchwäbWB. VI Nachtr. 1646Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die aecker werden bald alle jahre, bald nach pflugrecht, und bald als lehden und egarten in 6, 10 oder 20 jahren angebluͤhmt1785 Fischer,KamPolR. II 700Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein paͤchter, der den acker auf pflugrecht gepachtet hat, behaͤlt ihn bey einer stillschweigenden erneuerung 3 jahre1785 Fischer,KamPolR. II 704Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI
wie 1Pflugwenden
bdv.:
Anwende
Sachhinweis: B. Schmidt, Pflugwende und Anwenderecht ... (Frankfurt a.M., 1989)
- welcher garten hat uff dem feld, die gartenrecht habend, und dü ecker stosend daruff, so ist kainer schuldig dem andern pflugrecht liegenzulasent1561 WürtLändlRQ. II 99Faksimile (ca. 53 KB)
- wo der nachbar einen acker daran [am Garten] haͤtte, den er pfluͤget; muß disem das pflug-recht bleiben, das ist, daß ein ochs oder pferd, das den pflug mit zihet in der furche, one daß es der zaun behindert, gehen koͤnne1757 Estor,RGel. I 667Faksimile (ca. 185 KB)
- wann ein burger oder ausmärker aus einem acker einen garten macht, muß er ein pflugsrecht platz lassen1770 BadW. 120Faksimile (ca. 71 KB)
- die reine oder sogenannten pflugrechte zwischen benachbarten grundstücken werden in der regel als gemeinschaftliches eigenthum angesehen1794 PreußALR. I 8 § 118
- wann ainer ackern will, soll er pfluegrecht ligen lassen dritthalb schuchoJ. WürtLändlRQ. II 54Faksimile (ca. 42 KB)
VII
das Recht, den Pflug (I) ungehindert auf den eigenen Acker führen zu können
- wird die anlegung eines gartens im freyen felde neu bewilligt; so muß ... darauf gesehen werden, daß durch die umzaͤunung das pflugrecht der benachbarten aecker nicht gehindert werde1803 v.Berg,PolR. III 292Faksimile - in Google Books
VIII
den Pflug (I) betreffende rechtliche Regelungen
- wer der bom strafft oder abhowt anders den pflugs recht das der pflug darvnder hinweg gen mag der ist verfallen drw pfund vnd fuͤnff schilling haͤller1482 Reyscher,Stat. 262Faksimile (ca. 179 KB)
- pfl[ugrecht]. es vermögend die recht, wo einer ein pfluog stillt oder sonst verwüestet, dass solches strenger dann andere diebstähl und muotwillen gestrafft werden solleoJ. SchweizId. VI 298Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IX
"der zweite Tag der Kornernte, an dem die Gemeindeeingesessenen ihr eigenes Getreide schneiden" RhW. I 1 S. 341
vgl.
Brotschnitt
X
Anspruch auf Frondienst während der Kornernte
- wenn so das korn zitig ist, so sol es der meyger drie tage jn ban tůn, vnd stot den drie tage jn siner hant, vnd sol denn sinen vortag nemmen; vnd sol oͮch des selben tages nuͤman me sniden denn mit sinem willen. vnd wer das breche, der freuelt an sinem pflugrechtAnf. 15. Jh. Elsass/GrW. IV 240Faksimile (ca. 290 KB)