Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pforte

Pforte

, f., in jüngerer Entlehnung aus dem Lat. auch im Hochdeutschen 2Porte, f.

ahd. porta, pforta, porza glossiert porta, ianua AhdGlWB. 465

I Tor, Portal, Pforte in einem Gebäude oder einer Einfriedung

I 1 in Schutzfunktionen, zB. zur Wahrung der Sicherheit
  • se setten oc hodere bi de porten, in de strate, an den market
    um 1260 SächsWChr. 113
  • hwa so steth on otheres porta, so selre beta mith ene hala punde. gheith hi jnnor tha porta, so scelre beta mith twam pundem [wenn jemand an eines anderen Pforte stößt, so soll er mit einem halben Pfunde büßen. Dringt er durch die Pforte hindurch, so soll er mit zwei Pfund büßen] 
    um 1300 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 476
  • so beslůzzin sie alle die porten ... und lůten zů sturme unde hauftin sich
    1332 MainzChr. I 354
  • von der portenersen. zu der porten des closters sal man eine alde sustere sezzen die wise sy
    14. Jh. FWB. IV 254
  • daz wir die gasse ... mit thoren adir phorthin befrede ... sullin, an beyden enden ... czu den selbigin thorin adir phorthin die rathismeistere unde rethe die slussele habe ... sullin
    1422 JenaUB. II 57
  • dat die poerteners sullen sluten die poerten des somers toe neghen uren ende des wynters toe sess uren
    1489 AlmeloStR. 35
  • die pfortenherren sollen uff die sontage und fiertage von eyner uhern nach mittage biß es zwey slecht, uff der pforten sitzen
    1495 Bücher,FrankfBerufe 93
  • die heiligen guͤter, als da sindt die muren vnd porten der stet, sindt ettlicher maß goͤtlichs rechtens, vnd darumb sint sy in keines menschen guͤter
    1520 Murner,Inst. 26b [= Inst. 2, 10]
  • das die schlussele einer iden pforten obents und morgents von den pfortenern einem des rats oder sonst einem ... redelichen burger, der pforten am nehesten gesessen, gehantreicht werden sollen
    1524 MarburgRQ. I 288
  • die furstlichen rete haben auch bevolhen, ... die pforten fur mortbrennern und anderm unrat ... zu bewachen
    1551 MarburgRQ. I 387
  • dat dieghenne die van den burgeren die porte huet, mytten porteners vur die porte blieven sollen, und soe wie daer niet befonden wurdt, hetzy poerthueder offte portener, soe sal men denghonnen ... penden vur een punt
    1558 VerslOudeR. 3 (1898) 377
  • weisen den hof zu st. R. vor einen froenhof mit zwei offenen pforzen, ein unden und ein oben
    1566 RhW. II 2 S. 148
  • als lange die predigt und amt der messen gehalten, [soll] kein tor, sondern allein die kleine pforten geöffnet werden
    1570 Elbing/Sehling,EvKO. IV 224
  • etliche kluppell- oder porten lehen ... welche ider ... teglichs einen werhafftigen man an die portzen der vest ... zu wachen zu stellen schuldigh
    1593/98 Norrenberg,Dülken 139
  • würde averst ... binnen, buten edder vor der stadt up- edder anloep dorch klockenschlagen ... angetöget, so schölen ... de wacht und dohr und keden schlüter ... by gelyken eydespflichten und ... straffe schüldig syn, alle stadt-dohr und porten so woll als de keden tho schluten
    1694 LünebBl. 9 (1958) 25
  • das amt eines pfoͤrtners beym zucht-hause beruhet ... in diesen: daß der auf die ihm anvertrauete thuͤren und pforten fleißige acht habe
    1732 BrschwLO. II 769
  • [Kriegsverbrechen:] wenn einer nicht zur rechten pforte eingehet, waͤlle und mauren uͤbersteiget
    1771 Zincke,KriegsRGel. 55
I 2 als Ort für den Anschlag einer öffentlichen Bekanntmachung oder eine Zustellung
  • nymet der portener die [verkunds brieff] zu yme, so steet es daby, wulte er aber die nit nemen, so sal der bode die in die porte stossen und hin weg geen
    14. Jh. FrankfOHof 251
  • diß ist die notel so der raid an die doren und porten hait dun slagen von des frihen intzoges wegen
    1436 MainzChr. II 2 S. 203
  • möcht man ladung brieff ... ann offene eck / märck / oder pforten anschlagen / alls dann mag auff sein ausbleiben wider denselbigenn wie ... procidirt werden
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 12
I 3 als Einnahmestelle für Wegegebühren u.ä.
  • pachters van den poorten 
    1. Hälfte 14. Jh. MnlWB. VI 588
  • daz sie maͤzelich wegegelt vor porten und doren der obgenanten stete ... sullen geben
    1354 FriedbergUB. I 193
  • in der aldin messe waz zu allin porten uz adir in geijd ... gebit 3 alde h. von iedem zintener
    um 1366 FrankfZftUrk. II 7
  • wie gleichfalls von allerhand früchten ... und andere waren ... von jedem pferd alspalt an den pforten, da es inkommet, ein vettmengen durch die darzu an den pforten bestellte aufsehere ... erhoben, alle sambstag bey einander zahlen, und mitwochs darnach zur ratscammeren trewlich eingeliebert werden solle
    1674 DürenWQ. 298
I 4 als Begrenzung eines (Rechts-)Gebietes
  • statigen wir demselben gotshaus den freythum, den ez innerhalb der porten dez chlosters haben soll
    1332 OÖUB. VI 61
  • ock gheuen se sampt wickbeldes recht buthen den porten to brukende so ver de ende in dem breue bestemmet sick strecken
    1479 HambStR.(Reincke) 65
  • offt sych vnse burger ... dye voirluyde synt ind perde holdenn oyck weygerende wordenn in gelycken manyeren als vurschreuen nyet tdyenen des manss perde en sall menn vther porten nyet laeten gaen byss tertyt hy alsulckenn denst vurschreuen yd yrst gedaenn ind vullenbracht heb
    1518 DuisburgStR. 43
  • welken sulken ordeninge nicht gefelle ... de mochte syn schonste kesen efte de porten soken
    2. Hälfte 16. Jh. HambChr. 472
I 5 als Ort für Rechtshandlungen
  • dat ... vrouwe S. ... ende ... joncker J. ... gecomen sijn tot K. anderwerff voer der ouerster poerte ende heeft daer verzocht oer leen tontfangen van alsulcken gueden ... ende doe oer ghene beleninghe gheschien en mocht, soe heeft sie gheroert den rynck van der ouerster poerten 
    1439 Nijhoff,Ged. IV 169
  • alle handlungen, vergleichungen, klain und groß ... sollen solhe auf des gotshauß porten beschehen
    1582 NÖsterr./ÖW. VIII 844
II Zaunlücke, Durchlaß durch einen Zaun
vgl. Gepforte
  • wer port ald türly offen lad, ist kon um 2 pfd buess. wer porten hat, da einer türli sol han, der ist ouch kon um 2 pfd buess
    um 1500 SchweizId. IV 1633
  • [Kompetenzkonflikt wegen Bußen:] der grebnen, schwellinen, brütschen, porttern und derglychen sachen
    1553 Argovia 67 (1955) 148
III mit dem Stadttor räumlich verbundenes Gefängnis
  • daerom gebiet hem die raet, dat sy noch binnen achte dagen betalen ... off dat sy opter poirten gaen
    1436 UtrechtRBr. Inl. 137
  • van arbeyt te begheren op yemanden oft van yemande, opter poirten oft gevangenis sittende
    1508 BredaRbr. 79
  • haben meine herrn R.-E. auf die pfordten lassen setzen, wegen daß sie zwei weibspersohnen über nacht geherbergt hat
    1623 PreußJb. 132 (1908) 71
IV in Übertragungen

IV 1 in der Verbindung ottomanische Pforte: osmanisches Reich, osmanische Regierung
  • die ottomanische pforte, imperium turcicum
    1741 Frisch II 57
  • pforte (ottomanische) ... ist ein zeitungs-wort, wodurch der hof des tuͤrckischen sultans verstanden wird, und zwar darum, weil bey dem tuͤrcken die residentz ihres monarchens eine pforte genennet wird
    1741 Zedler 27 Sp. 1670
  • mit ausschluß der unterthanen der ottomannischen pforte 
    1783 WienRQ. 343
IV 2
  • pforte der voͤlcker, wird genannt die stadt Jerusalem, Ezech. xxvi, 2, weil in derselben mancherley voͤlcker aus und eingiengen
    1741 Zedler 27 Sp. 1674
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):