Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfundgeld
Artikel davor:
Pfund
Pfundamt
Pfundbrief
(Pfundbrüche)
Pfundbuch
Pfundbude
(Pfundbührer)
(pfunden)
Pfünder
Pfünderpfennig
Pfundgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
eine Abgabe auf den in Pfunden (I) gerechneten Wert einer Handelsware; sie wurde zB. in den hansischen Seestädten beim Ein- und Auslaufen auf Schiffe und Waren erhoben; in den preußischen Seestädten entwickelte sie sich allmählich zu einem Landeszoll der Deutschordensregierung
bdv.:
Pfundzoll (I)
vgl.
Pfundkorb
Sachhinweis: Schomburg,SteuerLex. 282f.; Ph. Dollinger, Die Hanse (Stuttgart 1989) 276
- vmme desse koste [Kriegsbündnis der Hansestädte gegen Waldemar v. Dänemark] tho dreghende, zo schal een iewelk kopman gheuen van synem ghůde pundgheld ... vnde des geliken scholen de schipheren van eren schepen half pundgheld gheuen1368 LübUB. III 705Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dit is dat puntgeld van Brabant: 12 dubbele matune vor 12 mark unde 12 schilling lubisch1371 HanseRez. III 45Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dat si die poerters ... onghetolt ende sonder calengie mit horen goede ende comanscap laten liden varen ... doer alle stroemen ende tollesteden ... sonder roederghelt, wysselghelt, gheleydeghelt, pontghelt of enigherhande onghelt1374 BredaHeerlRbr. I 293
- [auf einer Tagfahrt der preußischen Städte in Marienburg beklagen sich Schiffer und Kaufleute] dat se alle reyse to Berghen moten puntgelt gheuen von erme gude vn von eren schepen1379 Danzig(Hirsch) 153Faksimile (ca. 146 KB)
- hat unsir herre der homeister geld gelegin 300 mark uf Michael czu beczalende, und umme dis geld und das man im vore schuldeck ez czu beczalen, sal man ℔ geld ufnemen von al den, die in disem lande laden wellen und gut uzfüren1389 AktStPr. I 55
- unser here homeister hat mit synen steten obireyn getragen, das dy pfuntheren sullen keynen schipheren lossen zegelen, der schiphere overgebe denne vor in schrifften, was gutis ... her czu der zee meynet czu furen ... das dy pfuntheren ... von allem gute, das der schiphere meynet czu furen, ... moge pfuntgelt haben1403 HanseRez. V 80Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- 500 mark von puntgelde betzalt, als man im puntbuche vint boscrebin1408 HanseRez. V 436Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- am tage ... als dy stete rechenschafft van dem ℔gelde hatten gehalden, do bleibt by dem rathe czu Danczk 114 mark ... pfuntgeldes1411 AktStPr. I 174
- synd de vorgescreven stede des ens gheworden, dat men puntgheld opnemen schal in dessen nascreven steden ... in desser wise, dat men gheven schal van yslykem punt grote vlamessch 4 lubesche penninge1416 HanseRez. VI 288Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- ok ... bidde wi, dat gi der von Pernawe punttollen ok willet bestellen vns to werdende vnde mit juwem puntgelde vorsorgent, so vorsreuen is1418 LübUB. VI 91Faksimile - in Google Books
- so hab ich dem ℔meister czu Danczk untricht von ℔gelde 200 ℔ gl.1427 DOrdHandelsrechn. 492
- dat men altyd geplegen hefft bynnen der stad van Antworpen, te gheven makelardie und pondghelt1429 HanseRez. VIII 428
- dat wy ... hebben ghepacht ... de toolne van alder gheheele stede voorseit, toebehorende den voorseiden cloostere, es te wetene toolne, stallagen, pondgheldt ende toolnebier1488 CoutLoo 89
- soll zuerst der aͤlteste altermann ... zeit seines lebens der eroͤffnung der pfundkammer-kasten und auszaͤhlung der pfundgelder, auch der general- und spezial-rechnungen beywohnen1616 Dähnert,Samml. II 91Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das pfundgeld ist dem grundherrn zu erlegen, deme die früchten des zinsrechts oder grundeigenthums lat. fructus emphyteutici ... gebühren1752 Greneck 179Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 1
im Mnl.
- dat zy haere pachten niet overbrocht hadden noch huer pondtghelt van vier penninghen par. betaeltoJ. MnlWB. VI 561 [ebd.ö.]
II 2
in Österreich: insb. für die Eintragung in die herrschaftlichen Register
vgl.
Freigeld (I)
Sachhinweis: Grüll,Bauer 149ff.
- [das] so oft das guet durch kauf in veränderung kumbt, wie theur dasselb guet verkauft wierdet, der verkaufer und kaufer der herrschaft gwöhr- und pfuntgeld geben ... sollenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 144Faksimile (ca. 50 KB)
- daß er ... H.B. auf den ihme erkhaufften weingartten gegen abrichtung deß gwöhr- vnd pfundtgelts die gwöhr erthaille1625 JbWien 15/16 (1959/60) 28
- das pfundgelt, wan nemblich ein veränderung mit denen heüsern und grundstukhen fürgehet1654 NÖLO. V 2 d § 27
- nicht weniger sollen die schulden, welche mit obrigkeitlicher fertigung beschehen ... vorhero abgezogen, und von dem uͤbrigen richtigen gut allein obbesagtes pfundgeld gereicht werden1679 TractIurIncorp. IV § 5Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gwöhr- und gruntbuechsgebühr: mit der schreibtax wierdt es also gehalten: pfuntgelt wierdt geraitet von iedem gulden kaufrecht drei kreüzer, von ainem oder zwenn kaufbrief ain guldenEnde 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 699Faksimile (ca. 38 KB)
- die gebührliche tax, pfund- und sigilgeldEnde 17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1023Faksimile (ca. 44 KB)
- unserm grundbuchshandler anbefohlen, daß er ... das alte pfundgeld und gwöhrtax annehmen [solle]1701 CAustr. I 441Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das pfund-geld ist nichts anderes, als ein theil des kaufs-schillings, so in veraͤnderungs-fall deren guͤtern dem grund-herrn vor die unterschrift, gewoͤhrs-ertheilung, und aufnehmung zum besitz erkaufter guͤter muß bezahlet werden ... andere nennen das pfundgeld ... pennam auream, eine goldene feder, weil der grund-herr fuͤr seine bewilligung und unterschrift so viel bekommet als zu anschaffung einer goldenen feder vonnoͤthen1752 Greneck 176Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das gebraͤuchige pfundgeld ... von selbigen veraͤnderungs-fall zu nehmen erlaubet seyn, neben bey allen anderen in W. so wohl, als in dem wienerischen burg-fried befindlichen grund-buͤchern bey nahmhaften poͤn-fall ... anbefohlen werden moͤgte1752 Greneck 186Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- pfundgeld in Österreich das geld, das bei jeder veränderung des besitzes unbeweglicher güter von dem neuen besitzer der grundobrigkeit für die einsetzung gezahlt wird18. Jh. Popovich,Voc. II 34
III
wie pfündiges (I) Geld
- luthen in wichbilde, dy von orer frigen gebort czweyger elderveter adder czweyger eldermuter, unde von vater unde von muter ore gebort bewisen magk, und ouch or recht nicht vorworcht haben, dy behalden in wichbilde phundesgelt czu wergelde unde czu bussenach 1358 Rb.n.Dist. IV 32 Dist. 2Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Gebühr für die Gefangensetzung und Wiederfreilassung wegen Geldschulden
vgl.
Eisengeld (I)
Sachhinweis: MnlWB. VI 563
- moyennant ce de souffrir et laissier le prisonnier ainsi raplesgie aler avant lesdites prisons sans le droit que len dit en flameng yserghelt ou pondghelt prendre de lui1431 CoutSluis 571