Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pilger

Pilger

, m., Pilgrim, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mit zahlreichen Nebenformen; glossiert peregrinus AhdGlWB. 464

I Fremder, Ausländer, Reisender
  • dat en gheen wijf in taverne niet drincken en sal gaen, op twintich scellinge, ende op haer overste cleet, uutgesceden tsvrydaechs, ende pelgrime 
    1350 BelgMus. 1 (1837) 251
  • also wol die ... inlendigen als die pilgereime 
    14. Jh. Jelinek 392
  • peregrinus vero dicitur quasi presente ignotus en vmbekantman vel en pelegrim 
    oJ. Lasch-Borchling II 1435
II Wallfahrer, Pilger, auch Teilnehmer an einem Kreuzzug (1. Hälfte 13. Jh.) oder einer von einem Patron geführten Pilgerfahrt; der Pilger steht unter besonderem Schutz, umstritten ist das Erbrecht an seiner Hinterlassenschaft, wenn er in der Fremde stirbt; Mißbrauch der Pilgerfahrt führt zunehmend zu pejorativer Wertung
Sachhinweis: HRG.1 V 1126-28 s.v. Wallfahrt; LexMA. VI 2148-56
  • wir nâhen zuo dem Rîne / gerne sehen die vriunde mîne / uns pilgerîne 
    1. Hälfte 13. Jh. Neidhart SL 12 V 5
  • sie [Dt. Orden] ... sint ouch von ubervluziger minne entphêhere der geste unde der pilgerîne unde der armen lûte
    1264 DOrdStat. 25
  • nieman mac den rechten strazraub began. wan an an dreier hande lævten. an pfaffen, an pylgreinen, an chauflæuten
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 42 § 1
  • nieman beget den strozraup wan ... an den pilgrimen die stap vnde tashe von den prister genumen haben oder in der kerrein gen
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 39
  • frethe alle widem and wesum ... and alle warlasa liudem, palmerum and rumfarum and alle riuchte pilegrimum ... bi tian liudmerkum [Friede allen Witwen und Waisen ... und allen obhutslosen Leuten, Pilgern nach dem Heiligen Grabe und Romfahrern und allen rechten Wallfahrern ... bei einer Strafe von zehn Volksmark] 
    um 1300 HunsingoR. 26
  • iset oc also, dat de pelegrime enen voghet kesen willen, den scoln se kesen mit wůlbort des rades
    um 1300 RigaStR. 142
  • alle, thet ma deth widuon and weson, pilugrimon and palmeron and alle sante bodon, thet hach ma anda synuthe to clagande [alles, was man Witwen und Waisen, Pilgern und Jerusalemfahrern und allen Sendboten zuleide tut, darüber soll man klagen vor dem Sendgericht] 
    um 1300 RüstringerR. 114
  • ist daz ein gast, oder ein pilgeren, oder ein ellender man in der stat verterwet wiert, den schol der richter und der wiert auch vor di gesworn an der vreunt stat vodern
    um 1330 BrünnRQ. 365
  • daz alle pfaffen vnd geistlich leůt, ritter, kneht, burger, kaufleůt, pilgrein, gebawͦrn, juden ..., ir leib vnd gůt in disem lantfride ... sicher sein sullen
    1353 MWirzib. VI 71
  • ist deser sin betvart czu bewisen mit sime eide, das er dy geczogen sy uzwendic dez landez als ein recht pilgerin 
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) III 7 Dist. 4
  • were yman, die gewalt dede upter stroissen of anders, of die rouvede kouflude, pilgerym, paffen, rittere of ander lude, ind den rouveren of mysdederen navolgunge geschege mit der vrischer dait, also dat he geuangen wurde, den sulen wir ... nyet mugen los laissen
    1364 Lacomblet,UB. III 558
  • gescheen solich angriffe [von verbrieffter schulde ... wegen] off der strassen an gesten, kauffluten, an lantferern, bilgrin odir an andern geistlichen odir werntlichen luten ... sollen die vurgenanten stete und die bij yn sin ... zu frischer dat dartzuͤ griffen
    1384 RTA. I 445
  • ock schullet gheystlike lude ... unde pelegrymen ... tolnen vry wesen
    1387 BremUB. IV 86
  • pilgrein vnd ander laͤut die zu den kirchen gen wellen, si sein verr oder nahen, durch gnad vnd ablas willen, die suͤllen ze dem ersten besehen, daz si daz niht tůn auf den tag alz si von reht in irr pfarr kirchen suͤllen sein. vnd taͤten si daz an vrlaub dez pfarrers, so wurd in der ablas niht, vnd taͤten dar zů suͤnd
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1770
  • pilgreim die sol beschirmen die heilig kirch, vnd der pabst vnd die pischoͤf, vnd suͤllen all die in den pan tůn, die si beschedigent an irm leib vnd gůt
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1772
  • R.v.H. is gericht vmme des wille dat he schunde pilgrym vitlichin di wolden tyn deme hiligen graue von Reppin
    1397/98 BerlinStB.(Hs.) 209v
  • weme der sele teil [eines Nachlasses] werden sůle ... dem perner ein teil, daz ander armen lůten, daz dritte pelegerinen, vber mer zů varende
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 166 (Kz2)
  • pilgerin hoͤrent fúr geistlich gerichte, wo in kein recht bescheen kunde
    1417 SchlettstStR. 120
  • daz alle kouflút bilgrem und alle fromme lude ... uf allen geleitzstrassen zů wasser und zů lande sicher sin ... soͤllent
    1427 RTA. IX 79
  • wegen der landwehre. daroff ist der stad antwort, daz der rait eine landgewere in ire stad fryheit und burgbanne gemacht habe, paffen und leyen und alle manne pilgerin, kauffluden, frembden und heymschen, die in soliche landgewere mit iren liben und gutte koment, zu befriedunge und off enthaldunge ires lybes und guttes
    1434 Schaab,Städtebund II 432
  • is ok unser stad recht, alse wan erber papheit effte koplude unde ok pelegrimen ... in unse stad komen, dede vort willen unde uns den rad bidden umme enen knecht ... mit one to ridende, dat wii den unsen knechte ... her gelenet hebben
    1440 HildeshUB. IV 287
  • alle koplude, pelegrimen unde wanderne manne geistlik unde wartlik solen vry secker up eren gewontliken tollen mogen then unde wanderen mit eren personen, haven unde guderen
    1476 OstfriesUB. II 81
  • man sal auch keinen wilden prister, fremden pilgrum ader bettler in gemelter capellen ... lasse messe halden ane ... willen des pfarners
    1487 KahlaUB. 57
  • giengenn gemeiniglichen alle bielger dar [eine Strecke in Palästina] ohne gleidts leutte
    1491 Pilgerreisen 192
  • hebben paefs ind keyser geboden, dat alle incomende lüde ind pelegrimme laten ind erven moegen oer gud war ind weme si willen
    Ende 15. Jh. InfSpecSax. 640
  • welli in der statt den bilgrin herberg, essen und trinken geben wöllen, ist inen gönnt und das ungelt nachgelassen
    1500 FreibDiözArch.2 9 (1908) 257
  • des sonnendaigz apostellen ind ander festdaigen [soll man] ghyene gelaege tsetten voir thyen vrhen ... then were saecke dat onnych pelgrym offt vremde luyde dye vther stadt woldenn wanderen dye sullen vthgescheyden syn
    1518 DuisburgStR. IV 1
  • ist schuldig der patron zuo geben und ze t[un] den genanten heren den bilgeren ire zerung erlich uff dem schiff ... uff das minst drymal jetlichs tags
    1519 SchweizId. XIII 300
  • off dar en pelgrym affsterve ... in dem wege, so sal und wel dey patroen nicht strecken an syn nagelaten guth, averst dat laten an syn geselschafft off den genen, dem hey dat bevelle; stervet hey er dat hey kommet an dat hillige lant, so sal dey patroen hebben dey helffte; stervet hey wan hey dar is gewesen, sal hey dat ganse golt geven und betalen
    1519 ZWestf. 48, 1 (1890) 81
  • off dey pelgrym quemen in schaden offte nadeil des patroens van den ungelovigen, den sall dey patroen uthrichten den pilgrymmen 
    1519 ZWestf. 48, 1 (1890) 81
  • pylgrein, so von ains lannd zum anndern, hin vnd wider ziehen, weyb, vnd khind sizen, verderben, vnd hunger leyden lassen, vil vnwesens treiben vnd die leut beswärn, auch zuzeiten lannden, vnd leutten schaden
    1524 SalzbStPolO. 165
  • das sie keinen frembden bettler nicht einlassen, ... es wäre dann, das einer als ein pilgram einer nachtsoll begert in seelhaus
    1524 Windsheim/Sehling,EvKO. XI 675
  • peregrinus. bilger landtzuͤgel
    1550 Schöpper,Syn. 59
  • der patron ist den pilgramen schuldig zu halten ein geschickten und tuglichen tulmetschen, der die sprach konne, der mit den pilgramen reyss unnd sy im heilig land wiss umbzufuren
    1551 Pilgerreisen 421
  • daß nicht allein solche zigeuner ... sondern auch die sich fuͤr pilgram oder gefangene vom Tuͤrcken ... ausgeben, und ander dergleichen herrloses landstreifendes gesindlein ... nicht geduldet [werden soll]
    1654 Moser,StaatsR. 32 S. 149
  • some pelgreme, de uth Prusen quemen und vechteden kegen de heyden
    17. Jh. (Hs.) MünsterGQ. I 144
  • sollen ... innerhalb 14. taͤgen alle auslaͤndische petler, vaganten, stationirer, pilgram, land-knecht, soldaten und fahrende schueler, pfannenflicker, schoͤrgen, freyleuth, schindter und dergleichen gesindel sich wiederum ausser landes ... begeben
    1726 Bayern/Faber,Staatskanzlei 51 S. 730
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):