Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pirman
Artikel davor:
Pintenmaß
Pintenschenk
Pintenschenke
Pintenschenken
Pinter
Pintkandel
pintseidlich
Pinzenpanzer
pippig
Pirat
Pirman
der hl. Pirmin, Gründer des Klosters Hornbach bei Zweibrücken, hier übtr. das Kloster als geistliche Körperschaft
- die ... scheffen seint gemant wurden ... uf ire eide, die sie dann gethan hant sankt Pirman und dem gericht1457 MittPfalz 27 (1904) 236
- ein ieglicher mensch, welcher in s. pirmanns bezirk zu wohnen gefunden wird, der soll keinen nachfolgenden herren haben, dann er s. pirmann angehörig oder ein pirmans kindoJ. GrRA.4 I 468Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- in dem genanten gezirk weisen wir ein almin, die wir hant von sant Pirman, die nennet man pirmes weldoJ. Pfalz/GrW. V 557Faksimile (ca. 313 KB)