Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): platt
Artikel davor:
(Plankenskanne)
Plankenmeister
Plankete
Plankise
Plankwerk
(planschen)
plärren
Plas
(Platinmacheramt)
(Platinmachersgilde)
platt
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von Münzen: beidseitig geprägt
vgl.
hohl (II)
- de lutteke penningh schal ok plat wesen1379 HanseRez. II 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
plattes Land unbebautes Gebiet iU. zur Stadt
- die ghene die te dorpe ende opt plat lant gheseten sijn1404 Willems,Brab. II 720
- die inde voirs. stadt ende platten lande van Vtrecht, die dese onse ordinancie ... zullen willen genyeten1507 CDNeerland. I 1 S. 36
- dat B. ... voir dat ampt E. tottem platten lande gerechent ... vnd dat kirspel van Ercklenns dair van ... afgescheiden gewest ... ist16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß das betteln in den städten sowohl, als insonderheit auf dem platten lande ... überhand genommen hat1748 Krüger,PreußManufakt. 600
- das platte land, wozu wir auch die flecken rechnenum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 19 § 3
- der landesherr kann ... den bewohnern des platten landes gewerbe eben so gut verstatten, als viele stadtbewohner sich vom ackerbau nähren1804 Gönner,StaatsR. 81Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)