Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Potestat

Potestat

, m., für Bedeutung III (?) und IV f.


I Übs. von ital. podestà, der Bez. für einen hohen kommunalen Würdenträger
Sachhinweis: LexMA. VII 30-32
  • de keiser ... vieng eren stanthart karroze unde den potestat 
    um 1260 SächsWChr. 252
  • die von Bolonia sind dem künig gar kostlich entgegen geritten, der potestat und vil mechtiger burger
    1452 AugsbChr. III 309
  • dat was de hôgeste potestât / to Melân över alle den rât
    15. Jh. Katara,FrzLehngut(13.Jh.) 573
  • der potestat aus der selben stat ist mit köstlicher proceß ... dem altn weißen kunig löblichen entgegen gangen
    um 1514 Weißkunig 18
  • dictator, was der oberst gewalthaber zů Rom, bleib allein sechs monat in seinem gewalt, vnd ward allein in grossen noͤten der statt aufgeworffen, ein potestat 
    1541 Frisius 337a
II "Titel der von den rätischen Bünden von 1512/1795 für die Veltliner mandamenti eingesetzten Ammänner" SchweizId. IV 1033
  • wan in vnserm gericht ein potestat oder commissarius trifft, soll derselbig, so potestat würd, dem gericht geben 50 f.
    1592 GraubündenRQ. B I 3 S. 110
  • in dessen namen darvon M., als ein schirmvogt deß bistumbs potestat vnnd ambtsleüht ... setzet
    1616 Guler,Raetia 148r
  • sie vrtheilen vber peinliche vnnd burgerliche sachen: doch můß ... alles in beyseyn ... eines potestaten geschaͤhen, der oben an sitzet ... soͤlchen potestaten geben ihnen jetzund ihre herren vnd obern gemeine drey bündt auß ihren mittlen, der je zů zwey jahren vmb abgewechselt wirt
    1616 Guler,Raetia 167v
III Machtvollkommenheit
IV Machtbereich, Herrschaftsgebiet
  • bynnen dem ryke und der potestat van Engeland
    1451 HansUB. VIII 59
unter Ausschluss der Schreibform(en):