Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): preußisch
Artikel davor:
Presserknecht
Presserlohn
Presslein
Presslohn
Pressreiter
Preter
Preterei
Preterhafer
(Preterkorn)
Pretium
preußisch
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1 a
preußisches Recht bei Güterverleihungen Bezeichnung für das an die freien Preußen verliehene Erbrecht
Sachhinweis: Brünneck,Grdeigt. II 1 S. 34ff.
- ab sie icht besetzen in ire gueter czu prewschen rechte1321 CDPruss. II 124Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was lüthe in iren brifen erbrecht, vnd nicht culmisch noch prüsch recht beschreben haben, vnd wen die gesterben, das alle semeliche gütere der herschaft ansterben gleich prüsschem rechte1404 CDWarm. III 383
- wenn ein kölmisch man sich ein preusch gut beweibet und nidersasset, sol er und seine erben sich alter gewonheit nach des preuschen rechtens halten1577 QNPrivatR. II 1 S. 392
I 1 c
preußisch Freie, wie Preußischfreie (oder das von dieser Person besessene Gut?)
- 35 prussche freye pfluge, der pfluk gebit 1 loth. summa 2 m 4 1/2 sc des pflukgeldes, das sich do vor geboret1414/22 DOrdGrZinsb. 10
- deßgleichen solle es mit den kleinen oder preuschen freien, so zuvorn zu 20. schilling decem gegeben, auch gehalten werden, das sie ein mehres auf sich genommen und von jederm roche 8. schillig [!] schulmeister-geldt wie vor alters ablegen1568 CCPrut. I 9Faksimile - in Google Books
I 1 d
preußisches Recht als Regelung beim Zutrinken
- auch machete dieser hochmeister [S.v. Feuchtwangen] das preußsche recht, nemlich: wo ein preuß einem [Deutschen] die neige zugetrunken hette, der solte widerumb vom frischen anheben. thete er das nicht und würde des überzeuget, solt er es mit dem halse bezalen. und dieß solte ein ewig recht sein in Preußen. solches ist geschehen umb der untrew der preußen willen, auff daß die preußen den deutschen nicht so leichtlich gift eingeben kondten, als sie pflagen zu thun1599 M. Waissel, Chronica/Ebel,Curiosa 58
I 2
von Währung, Münzen, Maßen und Gewichten
- 8 mutonen, die machen 6 m 16 sc preusch, czu 20 sc gerechent15. Jh. DOrdGrZinsb. 1
- mit den andern zcwelff golden reynisch, machen achzcehen prewssche margk1509 LeipzUnivUB. 377Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- vor itzlick hundert 20 mark prusisch edder 18 mark brabantische stuver1536 LübRatsurt. III 284
- die gewonliche preusische marck, darein xx gr. getzalt unnd gerechent werden1540 DanzigKleiderO. 219
- die wechsel-briefe, welche in muͤntz- oder courrenten gelde zu bezahlen lauten, sollen in dem koͤnigreich Preussen, mit pohlnischen und preußischen oertern und sechs-groschen-stuͤcken bezahlet werden1724 Siegel,CJCamb. I 115Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die preußische 24. eine rthlr. mit verzogenen nahmen, oder 1 guter groschen, sollen auser cours bleiben1765 SammlBadDurlach III 308Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der hamburger centner zu 112 pfund, welcher ungefähr mit 116 pfund preußischen ... gewichts gleich ist1821 StaatsAktDtBund. I 322
- da jede quadratmeile ungefaͤhr 21000 preußische morgen enthaͤlt1825 Geck,Soest 73Faksimile - in Google Books
- hat sich eine neue münzsorte, nemlich die preußischen taler ... dahier eingefunden1827 Wielandt,BadMünzG. 290
I 3
bezogen auf die Regierung, Verwaltung und auf die Untertanen und deren Pflichten
- do von H. und sine erbin ... sulln dinen unsirn brudirn mit eyner gewonlichin pruschen platin dinste zu hervertin zu lantwerin1351 CDPolon.3 III 16
- von erbschaft der preuschen freien und pauren1577 QNPrivatR. II 1 S. 392
- die herren abgesandten der stadt Thorn ... beklaget, das die preusischen landboten auff vergangenem reichstage umb das tribunal angehalten, auch daszelbe erhalten, darnach die rationes der ritterschafft refutieret1585 ZWestpreuß. 44 (1902) 197
- preußische regierung berichtet wegen einiger caduc-hufen zu K.1664 ProtBrandenbGehR. VII 1 S. 159
- bestehet der preußische landkasten in einem collegio von 6 personen, als 3 landräthen und 3 von der ritterschaft und adel ..., welchen 3 kastenschreiber ... zugegeben1713 ActaBoruss.BehO. I 513Faksimile - in Google Books
- daß ... gegen die preußischen werber die allerschaͤrffeste patentes vorhanden sind, welche ihnen auf den betrettungs-fall als strassen- und menschen-raͤubern ... die lebens-straffe bestimmenMoser,Staatsarch. 1756 I-VI 673Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hat das ganze reich ... sich ... durch die heimlich- und oͤffentliche, gar oft auch gewalthaͤtige, koͤnigl. preussische werbungen belaͤstiget ... gesehen1761 Faber,NStaatskanzlei VI 71
- die in unsern staaten jetzt wohnhaften, mit general-privilegien, naturalisations-patenten, schutzbriefen und konzessionen versehenen juden und deren familien sind fuͤr einlaͤnder und preußische staatsbuͤrger zu achtenPreußGS. 1812 S. 17
II 1
in preußischer (I) Sprache
- auch sal kein man oder weib, magt oder knecht, ymands deutsch oder preusch anruffen vff der gassen, oder vor der thüre oder eynladen vmb seines veylen kauffs willenvor 1523 KönigsbergWillk. 40
II 2
nach preußischem (I) Vorbild
- bei preußisch gebildeten gerichtshöfen1818 Landsberg,Gutachten 325Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Artikel danach:
Preußischfreie
Prezist
Pribeck
prickeln
Pricken
Pricker
Prickergeld
Priester
Priesteramt