Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Prinz

Prinz

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Oberhaupt, Herrscher, weltlicher und geistlicher Fürst
  • die vürsten begunden rîten /... von Sêlanden künec Lac / und der prinze von Arrac
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 610
  • nochtan hiere enen oversten liet, die prince van den papen hiet
    1283 Maerlant,SpHist. Nachtr. S. 7
  • aldus vaet men ende slaet / alle die princen van der kerken
    1283 Maerlant,SpHist. Nachtr. S. 198
  • die princen mesrieden sere Amon den coninc, haren here, ende seiden: David sende omme spien in dit lant
    1321 MnlWB. IV 1706
  • de ... natuerlycke minne die onse goede lieden ... hebben tonswaert, als tharen gherechten, vryen ende natuerlycken heere ende prince 
    1348 CoutAudenaerde II 79
  • onsen ... heere ende prince als overheere
    um 1350 CoutFrancBruges II 117
  • handelinghe ... tusschen denn ... ghedeputeirde van der stede van Ambach ... als heeschers of een zide, ende den ghecommitteirden van ... prinche J.v.B. ... als verweerers
    1421 HanseRez. VII 216
  • noch suldij weten dat een previlegie is een beneficie van den prince tegen dat gemeyn recht verleent
    1496 CoutBrab. II 2 S. 23
  • ick, Willem van [der] Tanerijen, ... als oitmoehich raidt ... des hoogeboren vermoegende vorsten ende princhen heeren Kaerls
    1496 CoutBrab. II 1 S. 1
  • de sentencie gegeven bij den hoogen raide van den prinche oft bij den perlamente
    1496 CoutBrab. II 2 S. 89
  • wir Ferdinand von gotes gnaden printz in Hispanien, ertzherzog zu Österreich
    1522 AltenburgNÖUrk. 371
  • inn der welt / darinn der teuffel ein gewaltiger printz ist
    16. Jh. Mathesius I 142
  • Hollant und die sievenzehn provincien sin konink Philippi patrimonial- ... gutter, der sich disser jong prinz underwindt, das regiment und herschapei drinnen zu foeren
    16. Jh. BuchWeinsberg III 255
  • zu wiedererstattung der dotal- und paraphernalgelder derer verwittibten gemahlinnen des regenten und prinzen 
    1806 SammlBadDurlach III 7
II männliches Mitglied eines Fürstenhauses, insb. als Nachfolger in der Herrschaft
  • da fůr er mit dem chůnig frůt / hin uͤber see mit stolzem můt / der schikcht in tzu dem printzen 
    2. Hälfte 14. Jh. Suchenwirt 18, 137
  • koͤnigl. und fuͤrstl. kinder, prinzen und prinzeßinnen
    1722 Hartmann,WürtGes. II 499
  • Albertus I. kaysers Rudolphi I. printz 
    1735 Fuhrmann,Öst. II 171
  • allemahl der aͤlteste printz als chur-erbe angesehen und ihm in seiner minderjaͤhrigkeit bis in das 18de jahr der nechste agnat zum vormunde gegeben wird
    1738 Hayme 77
  • dieselben [chur-lande] sollen an den erstgebohrnen chur-prinzen und solches sofort immer an die erstgebohrnen prinzen eines churfuͤrsten kommen
    1755 Hempel,StaatsLex. IX 5
  • vom hoheitstitel. kayserliche oder koͤnigliche prinzen ... bekommen den titel hoheit
    1759 Pütter,JurPraxis II 117
  • der printz eines fuͤrsten, welcher die alleinige anwartschafft auf die landes-succession hat, heisset der erb-printz; oder nach dem gebrauch ein- und andern hauses der land-printz
    1761 Moser,Hofr. II 38
  • nachgebohrnen oder nicht regierenden herren aus koͤniglichen, chur- oder fuͤrstlichen familien gebuͤhrt eigentlich der titel prinz 
    1767 Pütter,JurPraxis II 74
  • die nichtregierenden oder nachgebohrnen soͤhne koͤniglicher, churfuͤrstlicher und fuͤrstlicher haͤuser bekommen durchgaͤngig den titel prinz, ausgenommen in denen familien, wo das erstgeburts-recht eingefuͤhrt ist, da sich der aͤltere durch den titel kronprinz, churprinz, erbprinz ... unterscheidet
    1793 Bischoff,Kanzlei. I 390
  • aus darlehnen an prinzen und prinzessinnen, welche durch geburth oder heirath zum königlichen hause gehören, soll, so lange die einwilligung des regierenden oberhaupts der familie nicht hinzugekommen ist, bey hiesigen gerichten keine klage angenommen werden
    1794 PreußALR. I 11 § 676
  • ob eine unartige leibesgestalt oder allzugroße einfalt dem erstgebohrnen prinzen sein recht zur chur und landesfolge nehmen moͤge
    1800 RepRecht V 208
  • dem monarchen steht es frey, unter den volljaͤhrigen prinzen des hauses, den reichs-verweser fuͤr die zeit der minderjaͤhrigkeit seines nachfolgers zu waehlen
    1818 VerfBaiern I 6
  • geborne landstaͤnde und mitglieder der herrenbank sind alle prinzen unseres hauses nach zuruͤckgelegtem ein und zwanzigsten jahr ihres lebensalters
    1818 ProtBundesversamml. V 98
III im Handwerk für den Meister (III) 
  • den prince van s. Jorisse ende zinen gheselscepe
    1369 InvBruges IV 99
  • magistrorum denominatio ... prinzen, lehr-prinzen, lehr-herrn, patronen etc. quasi digniores opificibus sellulariis
    1692 Beier,Meister 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):