Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Protestant

Protestant

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Person evangelischer Konfession (II) 
  • protestanten werden seit 1529 die evangelischen genennet; welche des pabstes hoheit nicht erkennen, sondern die augspurgische confession, als ihre glaubens-formel annehmen
    1751 Buder 1014
  • [Buchtitel:] beantwortung der frage: warum nennen wir uns protestanten? von dr. Joh. Georg. Rosenmuͤller (Leipzig 1790)
    Scheidemantel,Repert. IV 318
  • die k.g.o. 1548 schloß die protestanten wieder von allen kameralaͤmtern aus
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 181
  • bey den protestanten kommen die rechte und pflichten des bischofs in kirchensachen der regel nach den consistoriis zu
    1794 PreußALR. II 11 § 143
  • auch die reformirten sind unter der benennung protestanten selbst gesezlich begriffen
    1795 Scheidemantel,Repert. IV 319
  • die protestanten sind durch den religions- und westfälischen frieden von der gerichtsbarkeit der bischöfe und des papstes frei erklärt geworden; diese haben nun die protestantischen landesherrn als ein landesherrliches recht erhalten
    um 1795 StaatsRHeilRömR. 62
  • stehet bey den protestanten die macht, einen geistlichen abzusetzen, lediglich dem landesherrn zu
    1798 RepRecht I 123
  • den evangelischen wird auch der name protestanten beigelegt
    1817 Klüber,ÖffRecht 714
II
  • protestant oder protestans, wird in denen rechten derjenige genannt, welcher entweder wider einen nicht angenommenen wechsel, oder wider ein ausgesprochenes urtheil oder bescheid protestiret
    1741 Zedler 29 Sp. 959
unter Ausschluss der Schreibform(en):