Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): prüfen

prüfen

, v.

Sachhinweis: R. Fisher, Middle high german 'prüeven', in: Medium Aevum 51 (1982) 227-233

I nachprüfen, überprüfen, ermitteln, einschätzen, beurteilen, feststellen, erwägen, auch: (aus einer Erwägung heraus) veranlassen, bewirken; sich prüfen sein Gewissen erforschen
  • gif feorcund mon oððe fremde butan wege geond wudu gonge ⁊ ne hrieme ne horn blawe, for ðeof he bið to profianne [wenn ein fernstämmiger Mann oder ein Fremder außerhalb des Weges durch den Wald geht und weder ruft noch Horn bläst, ist er als Dieb anzusehen] 
    688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 20
  • gif feorran cumen man oþþe fræmde buton wege gange ⁊ he þonne nawðer ne hryme ne he horn ne blawe, for ðeof he bið to profianne: oþþe to sleanne oþþe to alysenne [wenn ein fernher gekommener Mann oder ein Fremder außerhalb des Weges geht, und er dann weder ruft noch Horn bläst, ist er als Dieb anzusehen: entweder zu erschlagen oder auszulösen] 
    695 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Wi 28
  • sie bâten in vil tiure, / daz er die âventiure / an dem kopfe prüeven lieze / und in vüllen hieze / mit einem lûtern clârete
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 1193
  • alsus heft de rad gheproft mit den beckere mesteren, dat de beckere sik wol moghen beholden na deme kornkope
    1303/30 BrschwUB. II 263
  • dat de ... abbedisse ... langhe hevet vore gheprovet umme schelinghe
    1343 CTradWestf. I 133
  • durch merung bezzers frides und gemachs, des wir allen ... von unsern kuͤnkleichen trewen schuldig sein ze scheppfen und ze bruͤfen 
    1347 MGConst. VIII 360
  • wanne nene howere to berge en gat. so scal me de howertid dar by prouen. wanne to sente Mathiese to dem můnstere vt gesungen is vor middemdage. vnn dat můnster to sloten is. so is it howertid
    Mitte 14. Jh. GoslarBR.(Frölich) 40
  • also he dat irvor unde provede, dat he dat mit werlikem rechte nicht enkonde vorderen
    1377 Helmstedt/DRWArch.
  • alze wi de gulde pruuven vp twedusent lub. mark
    1379 MecklUB. XIX 418
  • auch muͤzzen si den willen vnd ir gemüt beweisen auzzerleihen mit worten oder mit zaichen, vnd mit gepaͤrden, dar an man pruͤfen mag daz si ein e mit ein ander wellent haben
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 622
  • scholen de borgermestere unde raedmanne ... des hilgen rikes beste proven unde schaden vorwaren, alze des hilgen rikes getruwen
    1420 OstfriesUB. I 236
  • dolus vntreüw oder argelist ist ein betrieglich listigkeit den andern zů betriegen, vnd man bruͤfft sollichs in dem so einer ist nit als fleyssig in frembder habe als in seiner habe, vnnd das briefft man in dem das er sich in seinen vnd frembden haben nit glych halt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 9r
  • do begunden se des ghemenen gudes beste to provende 
    Mitte 15. Jh. LübChr. III 86
  • H.S. de het beschuldyghet H.K., dat he om synen haveren hadde affghevrettet. dar willen unse heren, de schepen, to proven 
    1471 MagdebGBl. 60 (1925) 98
  • was der ... rentmeister so entphangen, so ausgeben, so betzalt hatt und zu bezalen geburt eins entgegen das ander geproifft und abgeschlagen
    1475 TrierWQ. 741
  • ock en schall nement nyn bremer beer uthforen to waterwert buten de groenswarden, id en sy thovoren geprovet van den proveren, id uprichtigh und gudt sy
    1489 BremRQ. 294
  • [Warenbeschau:] probiert besehen und gepruft 
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 214
  • wir ... versicheren dem ... grafen ... sin beste zu proeven und sin argste helfen zu warnen
    1539 RhW. II 1 S. 104
  • was gesinds nit noit in der burg zu sein ist, das man das affdoe und das best damit proeff 
    1541 Wittrup,RheinbergRG. 22 Anm. 1
  • [beim Abendmahl:] welcher nu unwirdig von diesem brot isset oder von dem kelch des herren trinket, der ist schuldig an dem leib und blut des herren. der mensch prüffe aber sich selbs
    1565 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VI 1 S. 631
  • s. Paulus ... saget, der mensch prüfe sich selbst, und saget nicht, allein der priester prüfe sich. derhalben auch, wer den kelch unterlesset, der prüfet sich nicht recht, empfehet auch das sacrament nicht recht
    1569 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VII 1 S. 316
  • schweren oͤverst de sandt-menne alle aver ein, jodoch so meene, dat jderman dat apenbar proͤven kan, dat se unrecht geschwaren hebben
    1593 JütLow.3 II 7 § 2
  • müßen zwey probemeister im ambt Wetter ... in äydt genohmen werden umb die teynen und karren nach der altenaischen maaße gemeeß zu prüben, und mit einem brandeysen zu brennen
    1699 Buschmann,Wetter 371
  • ältesten banck ..., von welcher alsdann gepruͤft wird, ob die person gildefaͤhig sey
    1724? RevalStR. II 8
  • der correferent muß die akten gleichmaͤßig mit genauigkeit durchlesen und pruͤfen 
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 448
  • der richter hat die rechtsgruͤnde der besitzwerber zu pruͤfen 
    1811 ÖstABGB. § 348
  • daß die materielle öffentliche mündliche verhandlung nicht durch die schrift fixirt wird, und mithin dasjenige, was während derselben vorgefallen ist, von niemanden, welcher nicht zugegen gewesen ist, beurtheilt und geprüft werden kann
    1818 Landsberg,Gutachten 52
  • muß jede abgelegte rechnung von der vorgesetzten behoͤrde gepruͤft werden
    1831 Mohl,WürtStR. II 975
  • we darin entegen dede vnd dat geprouet worde, de schal breken c sch. sterl.
    oJ. Lappenberg,Stahlh. II 117
II von Münzen: den Feingehalt feststellen
  • scepenen van V. hebben daen proeuen bi saie de muente. ende bi neghenen saie machmen alse wel alse bi derre rekeninghen wat elke munte mach sijn wert
    1240/60 CorpMnlTekst. I 70
  • scolen de ratmanne ... de penninghe bernen unde proven, er men se kundeghe
    1330/49 BremRQ. 69
  • ok hebbe ik [Münzmeister] ghesworen ... dat ik noch nement des gheldes utgheven scolet, de raed ne hebbe dat gheprovet 
    1387 BremUB. IV 83
  • daß igliche stat unsers herren des konigs und der kurfursten gulden, die sie bisher geslagen hant, uffsetzen und uff das neuweste und das glychste pruben sollen
    1402 RAbsch. I 104
  • vor sware unde halverstedesche pennighe, de men profte, 22 d.
    1419 HildeshUB. VI 122
  • omme ... de ... penninghe te prouvene 
    1426/27 InvBruges V 24
III jn. einer Prüfung unterziehen, etw. erproben
  • ein man mach sunder sinen schaden eines wertliken heren denst ein iar proven 
    1369/74 Homeyer,Klenkok 419
  • wer sich auch niht lat pruͤfen vnd forschen, wer er sei, vnd von wann er geporn sei, vnd wie alt er sei, vnd waz er von der schrift chunn, vnd ob er icht hindernuͤzz hab zu der weih, der sol die weih niht halten
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1930
  • noch der lere Aristotilis, der vil dorvon geschreben hat, das man 12 yn den rath sulde setzen, die sulden geprufete frome lewte seyn
    vor 1440 Rothe,DürChr. 417
  • alsmen yemant jnder ... gulden als schut ontfaen sal ... soe salmen dieen yerst ... scuttelike prueuen inden boghaert, om te besien of die den heer ende der stat nut ende orberlic is of niet
    1453 Reintges,Schützengilden 354
  • dass die zur advocatie oder agentie aufzunehmen nöthige subjecta vorhero ... über die hierzu erforderliche eigenschaften geprüfet ... werden sollen
    1762 Kretschmayr-Walter III 365
  • mein gesezgeber wird auf den fall, daß ein jüngling die aussagen des mädchen verneint, seine gewissensräthe befelchnen ... die parteyen durch vielerley bestimmte und die unwahrheit zu verwirren geschikte fragen zu prüffen 
    1783 Pestalozzi,Werke IX 62
  • wollen wir ... daß [die Pastoren] ... die schulen mehrers besuchen, auch bei diesem besuch ... die kinder selbst in allen in den schulen eingefuͤhrten pensis nach und nach pruͤfen 
    1787 Hartmann,WürtGes. IV 481
  • daß ... keinem kaiserlichen notar ... die verrichtungen seines amts zu gestatten, wenn derselbe nicht zuvor bei hiesiger stelle gepruͤfet ... worden ist
    1800 Bewer,Rechtsfälle V 70 Anm.
  • das personal des stadtgerichtes besteht aus einem stadtoberrichter, einem aktuar, welche beide die akademischen studien vollendet haben und vorschriftsmäßig geübt, geprüft und verpflichtet sein sollen
    1805 Schlittmeier,LandshutFinanzen 53
  • nach cap. 11 ... kann er [pabst] den erwählten kaiser prüfen und bestätigen, wenn er ihn würdig findet
    1820 Josephinismus V 188
IV
beweisen, bezeugen, als bewiesen feststellen
  • mach hijt prouven met goeden orconden
    1240 MnlWB. VI 708
  • dit moet men proeuen met .ij. goeden lieden
    1284 Brügge/CorpMnlTekst. I 839
  • die claghen, die de diere ontbonden, proefden si met goeden orconden
    13. Jh. Reinaert I V. 1874
  • wie den andren sloeghe mitter voyst ... de ghelt een pont, machment op hem proeven mit tween reckeliken luden
    1340/79 UtrechtRBr. I 6
  • en ilik ammet sal tue vorman vnde vindere hebben ofte werc meistere, de syllen ör ammet pröuen, dat se rechtverdich sin
    1341/44 WisbyStR. 101
  • ist geclaight ende geprueft mit twee getughen die geloiflic sijn
    1380 CoutMaestricht 72
  • wie bier of mede binnen Leyden tapte, ende niet vol en mate bi ghebrander maet van den lesten brande, dat den rechter cond wair of proeven mocht mit wittachtighen tughen
    1406 LeidenKb. 53
  • hopen [de suluen sine frunde] dat syn vnschult darane wol geprouet sy
    1444 LübUB. VIII 279
  • dit is fon der proginghe jef bewysinghe, der ma deth myt brewen, der hetet instrumenta. instrument is een breef, der maket is een [thing] myde to progiane [dies handelt von dem Nachweis oder Beweis, den man mit Schriftstücken führt, welche instrumenta genannt werden. Ein Instrument ist ein Schriftstück, das aufgesetzt ist, um damit etwas zu beweisen] 
    1457 (Hs.) EmsigerR. 256
  • landis thera, deer eerlic sint ende mit mena ferde prowad, dae biede jck toe eriane als dat riocht [Landesbedürfnisse, die angemessen und durch allgemeines Friedegebot beglaubigt sind, gebiete ich, wie das Recht in Ehren zu halten] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 68
  • wert dat kindt so lange na des vaders dode gebaren, dat men redeliken proͤven unde vornemen kan, dat dat kindt ... van erem vorstorbenen eemanne nicht were
    1593 JütLow.3 I 3 § 3
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):