Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Punkt
Artikel davor:
Pulvermühle
Pulversack
Pulversäcklein
Pulverschilling
Pulversteuer
Pundbreche
punieren
(punierlich)
(Punitie)
Punkelmaut
Punkt
, m., n., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Abschnitt eines gegliederten (Rechts-)Textes; insb. im Artikelprozeß (vgl. HRG.1 I 233ff., auch zur Terminologie) bei der Zerlegung des wechselseitigen Prozeßvorbringens in scharf abgegrenzte Einzelbehauptungen; häufig im Plural für die Gesamtheit eines Textes; zu Mehrfachformeln mit Artikel, Stück uä. vgl. Matzinger-Pfister,Paarformel 107ff.
- das alle die punt und artigkl und gnad ... gantz und unzerbrochen ... beleib1311 BairFreibf. 6Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- nembent ... sy krengker und ringer punt von uns für guet, das sol der hantvest nicht schad sein1311 BairFreibf. 7Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [der Verkäufer] hub ... die sie im ... gesetzt haben ze einer stetigung vnd ze ainer gewerschaft vnd ze ainem fürphant zů einer gewishait aller der punt als die hantuest sait1329 Indersdorf I 61 (nr. 126)Faksimile (ca. 329 KB)
- swelhie artickel geminnert oder gemert sind oder new funden sein, daz die nieman an seinem rechten chainen schaden bringen sùllen, daz er mit dem rechten erlangt hat nach den pùnden, als vor geschriben stet, als meins hern půch sagt, oder mit dem rechten erlangt hat, è daz půch gemacht istBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 249
- was geldes eyn man in der purger tauel ... geschryben hat, ... wann dy tege vergeen, da es awfgeschriben ist, so hilfet der richter darum wol pfandes, es sey danne eyn besunderer punt mit wilkur davon geschriben, wanne noch demselben schal sichter [!] und scheppen richtenvor 1360 IglauOberhof 81Faksimile (ca. 226 KB)
- wir ... wellen ernstlich, daz die obgenanten klosner ... gehalten werden by allen gnaden, fryheiten und punten, die in der obgenanten hantfest begriffen sint1361/75 BadenArgUrk. I 103
- swer ainen totslag tůt in der stat ze Muͤnichen, der sol von der stat sein ... als lang, hintz er mit dez rates urlaub und in den puͤnden, die si daruͤber gesprechent, herein choͤmenum 1365 MünchenStR.(Dirr) 381Faksimile (ca. 32 KB)
- wer auch den brief innhat, der hat all di recht und puͤnt die vor und hernach geschriben sind1368 SPöltenUB. II 29
- voort, van eenigen puncten, of breucken, die hier niet in geroert en zyn, noch geschreven, die salmen berechten, daerse geschien, na der bester reden by vonnis der schepenen, nae der handtvesten, nae keuren, nae rechten, ende oude costumen der stede, of landts, daerse gheschien1388 Mieris III 486Faksimile - in Google Books
- sollen ... meister und rete ... sweren, die vorgeschriben punckten und gesecze stete zu halten und zu follenfuren und zů hanthaben1398 RTA. III 27Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- die puncten ... myt eynre morgensprache gemeynliche verkundigen ind usroufen1400 Köln/Keutgen,Urk. 299Faksimile (ca. 92 KB)
- hier beghinnen dae papena ponten fan W. [hier beginnen die von den Geistlichen aufgestellten Satzungen von W.]1404 WesterlauwersR. I 612
- dy xxxiij pont js: hwanneer dae greetman ieft riuchteren biset wirdet jn dae presteren, zo scel ma da papena ponten al tida foerdwisa, ende deer, deer toienst deth ieft dwaen wol, den scel ma wrbeckwysa [die dreiunddreißigste Bestimmung ist: Wenn die Grietmannen oder Richter unter Pfandsetzung bei den Priestern verklagt werden, so soll man die von den Geistlichen aufgestellten Satzungen jederzeit anwenden, und wer denen zuwiderhandelt oder handeln will, den soll man abweisen]1404 WesterlauwersR. I 622
- dyt sint de půnte unde dat vorbunt dat wy ... hebben ghemaket1408 OstfriesUB. I 174Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- de punten ende de eninghe der greetmannen1412 Richth. 478Faksimile (ca. 159 KB)
- in allen iren puncten, artikeln, und begriffungen1418 Schrötter,ÖStaatsr. I 180
- A.F. ... hefft dat hylighe sacrament daerup untfanghen umme desse vorscreven rekenschap ende puncten waer ende rechtfeerdych to maken1421 OstfriesUB. I 250Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann ... wir in ... die vorgeschriben ir gült ... also nicht raichen ... oder ob sy den obg. iren hof ... in vnsser gewalt pawfellig ... funden v. das nicht wenden oder pessern, in dem nachsten iar darnach, so hat sich der erst leib abgeschayden von allen seinen rechten v. stet dann der ander leib in allen punden v. artigkel, als oben geschriben stet1422 Indersdorf I 193Faksimile (ca. 294 KB)
- dat [sie] ... der zake, stücke vnde puncte dar vor ze gesworen hebben, ledich annich vnde loeß sin scholen1456 OberhLüb. 88Faksimile - in Google Books
- dat men alle puncte und articule, zede unde wonheit des [kremer-]amptes solde bescriven1457 OsnabrGildeUrk. 31Faksimile - in Google Books
- dat iemman naeth en dwe iens der papena ponten ief der mena kalenda begrijp [Ihr sollt nicht entgegen den von den Geistlichen aufgestellten Satzungen oder einer Entscheidung der gesamten Kalandsbruderschaft handeln]1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 628
- die [taillúng] zů halten ... in allen ... punckten, claseln vnd artickeln ..., habend wir ... globt1491 FürstenbUB. IV 117Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das in den testamenten sunder clauselen vnd puncten gesetzt werden, das die one wider rüfflich sein soltenFrankfRef. 1509 fol. 20rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann der richter oder ander yemandtt von gerichcz wegen puntt aufseczt, die sullen gehalten werdennach 1510 BeitrSteirG. 22 (1887) 93Faksimile - in Google Books
- in denen contracten und haͤndeln ... erfordert die nothdurfft, daß alle ... puncte vor den partheyen ... vorgelesen werden1512 RAbsch. II 156Faksimile (ca. 91 KB)
- hebben de ... kemerers na bogeren der ruschen kremern, gordel- unnd breesmacher eine schrage ... gegeven unnd die mit articulln unnd puncten ... befestiget1512 Stieda-Mettig 338Faksimile (ca. 41 KB)
- daß diese ... canzleiordnung von punkten zu punkten ... von einem jeden rath ... oder canzlei verwanten person ... getreulich ... gehalten werden1525 AmbergKzlO. 35Faksimile (ca. 149 KB)
- yede formlich vnnd rechtmessige mündliche odder schrifftliche clag soll fünff wesenlicher stuck oder puncten in jr halten, nemlich, vor wem die clag beschehe, zum andern des clegers ... name1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 18
- wo der stück odder puncten eins fälet oder mangelt wer der sententz vnd vrtheyl nichtig1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 30
- hatt gedachter vonn Fridingen den oder die selben, so disen vertrag in ainem ald merr artigkeln oder puncten nit gehalten ... zů straffen1536 FreibDiözArch. 25 (1896) 318
- sullen alle wyntappers op desen punct oick geëdicht worddenvor 1537 LeeuwardenStR. Art. 105
- welck contract van coope met alle zynen punten ende voerwaerden daerinne begrepen de voorscreuen contrahenten ... gelouen1540 Strieder,Notariatsarch. 359
- die zwen leser sollen den notariis in complirung der acta verholfen sein, und ... sollen die leser ein fleyssigs uffsehens haben, auf welchen puncten ein jede sach beschlossen, und sollichs mit kurtzen worten auf die acta schreiben, damit sich der referent darnach hab zu richten1555 RKGO.(Laufs) 118
- ordnen wir, das in vnnser canntzlej ain sonnder buech aufgericht werde, darinn nach ordnung der ämbter alle verträg ... ordenlich aufgeschriben ... dergestalt, wo ain vertrag mer als ain ambt betrifft, das die puncten, so ain ambt berürn, vnndter den tittl desselbigen ambts mit dem dato des vertrags verzaichnet vnnd nicht destoweniger sonnst die ganntzen verträg an inen selbst inn das gemain vertragsbuech, so bey der registratur ist, soll verleibt werden1559 ZweibrückenKanzlO. 170
- fürnemlich auf ein punkten oder rechtsach tringen, etwan auf einen artikel setzenvor 1566 Frisius/SchweizId. IV 1391Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- berichtende, dat dem gemeinen böddckerambte ... daran gelegen, dat over solche puncte geholden werden mögte1569 HambHandw. 534Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- der klaͤger mag auß seiner klag positiones, das sein satzung, artickel oder puncten ziehen, darauff er den grund seiner sachen setzen ... wil, vnd dieselbe vermittelst des eydts, dem richter fuͤrbringenTeutschForm. 1571 Bl. 13vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- gemeynlich soll die bewerung nach der befestigung des kriegs geschehen, vber den puncten odder artickel, der in recht fuͤrbracht vnd verneynt, odder geleugnet istTeutschForm. 1571 Bl. 50vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- als bald der krieg befestigt, vnnd der eyd vor geferd geschworen ist, so fragt der richter an statt der satzungen vnd artickel, den beklagten vnderschiedlich auff einn jeglichen puncten, des libels oder klagTeutschForm. 1571 Bl. 63rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in namen der gantzen gmeind [sind] dise vorgeschribne puncten und artickel ... angenommen worden1572 SGallenOffn. II 131Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- darauff wird das außschreiben [für den Reichstag] ..., darinn anfangs die ursachen der zusammenkunfft, die puncten, davon gehandelt werden soll, die zeit, die mahlstatt vermeldet, ... etwa geschrieben, etwa getruckt1577 RTTraktat(Rauch) 45Faksimile (ca. 113 KB)
- verliest ihr majestatt secretarius oder ein ander ... die proposition offentlich, und pflegt inmitten des sals ... ein tisch zu stehen, daran der churfürstl. mayntzischer cantzler sambt ir churfl. gnaden secretarien einer, so deß heiligen reichs protocoll haltet, sitzen und die proponierte puncten sambt andern dingen auffzeichnen sollen1577 RTTraktat(Rauch) 54Faksimile (ca. 113 KB)
- ein alt buch, darinne verscheidene statuten, breuch, übungh, fell und puncten, wie es bei den voreltern gehalten worden, ... vierzehenhundert ufgericht, und ... das kempenbuch geheischen1580 Aachen/NrhAnn. 32 (1878) 119
- duppelspiel, reuberei vnd vngewonliche eide, die puncten magh der herr abt vor sich verbieten1585 Untermosel/GrW. III 818Faksimile (ca. 257 KB)
- derhalben ir gnaden beid partyen zu dem eerwürdigen geistlichen herrn probst vnd dechan gewisen, allda disen spänigen puncten für ze bringen vnd denselbigen geistlichen herren oder eines geistlichen eegerichts zusehen vnd vrteil darob ze erwarten1586 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 81
- sover dan die irtungen in der gute nit megen ... hingelegt werden, hat er sich erbotten, das er [kaiser Maximilian] dieselbigen unverglichenen spennige punckten selber entschaiden ... welle16. Jh. FreibDiözArch. 8 (1874) 80
- eynn naber bock dar menn alle ordentlick puncte ynn voruatet ... wess vnse voruaren vnnd wy nabers nhu vnnd henuerner vnder eynn ander tho holden schuldich syndt16. Jh. GartenRJacobsf. 15
- ihre ... gemeine gebreich, gemeindrechtsambe und ordnung von puncten zue puncten ... fürzunemmen1643 WürtLändlRQ. I 305Faksimile (ca. 52 KB)
- als dann ein ehrsamme gmeind ... ihrer habenden alten dorffsfreyheit und grächtigkeiten ... von puncten zu puncten flyssig überlegt1697 ZürichOffn. I 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- damit sich kainer der unwissenheit diser ordnung ... entschuldigen könne, als sollen vorstehende puncten, panzedel und aubrief alljährlichen ... abgelesen ... werden1698 Vorarlberg/ÖW. XVIII 222
- die puncta, woruͤber die erforderte lehn-buͤcher, register oder tabellen zu verfertigen, seynd folgende: 1. der nahme des guts sambt dessen qualitaͤt und huben-zahl ... 2. vor- und zunahm des primi acquirentis. 3. die gerechtigkeiten und pertinentien zum gut ... 4. die pflichte und dienste aufm gut ... 5. des jetzigen vasalli oder eigenthuͤmers vor- und zunahm. 6. quô jure & titulô er das gut hat acquiriret ... 7. des jetzigen eigenthuͤmers kinder oder descendenten ... 8. der successoren ... vor- und zunahme? 9. die lehn-schulden ... 10. was beym gut sonst sonderlich zu notiren, vorgekommen. 11. was der zeitige besitzer ... sonst vor coͤllmische guͤter besitzt?1715 CCPrut. III 140Faksimile - in Google Books
- der beklagte ... muß ... auf jeden punct ... deutlich bejahungs- oder verneinungsweise ... antworten1727 PreußSeeR. X 18
- wie wir ... die obinserirte ... erweiterung in allen ihren worten, punkten, clausuln, artikeln, inhaltungen und begreifungen bestätigen1750 Hasse,LeipzMesse 30Faksimile - in Google Books
- uͤber jene punkte, wider welche nicht ausdruͤcklich appelliret worden ist, soll nach verstrichener appellazionsfrist auf begehren des obsiegers sogleich die exekuzion ertheilet ... werden1781 ÖstAGO. § 259
- der lehnsbrief beweiset gegen den lehnsherrn als den aussteller, er beweiset aber auch gegen den vasallen, der ihn ohne widerspruch annimmt, folglich alle ... puncte ... stillschweigend anerkennt1801 RepRecht IX 292Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Sache, insb. mit Bez. für Straftaten
- staden selmen houden mit vier ponten: mit weghe, mit waterghanghe, mit vrede ende mit gherechte den armen als den riken1340/79 UtrechtRBr. I 3Faksimile (ca. 48 KB)
- lude van goeder fame en name, niet beruchtight mitten vijff poenten1424 (Hs. 18. Jh.) CartSTrond II 244Faksimile - in Google Books
- mith thrim puntum, met monslachta, mith mordbronde ende met falsche forrede liues ende godis [durch drei Sachen, durch Totschlag, durch Mordbrand und durch gemeinen Verrat von Leben und Gut]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 184
- hi [man] en machs [leengoet] niet verbueren dan met drye principael punten. dat eerste is, dat hy zinen leenheer zijn wijf ontminde15. Jh. Fruin,Dordrecht I 218Faksimile (ca. 164 KB)
- diese ... puncten sein ... uf die zent gehorig ... als mordgeschrei, diepstal ... gottslesterung, notzuchtigung1538 BadW. 10Faksimile (ca. 78 KB)
- peinlich vf .3. punct gefragt1573 EgerUrgichten 61
III
wohl vermischt mit 1Bund (vgl. WBÖ. III 1414)
nur in nösterr. Texten belegt: Strafgeld, Buße
nur in nösterr. Texten belegt: Strafgeld, Buße
- umb allerlai sach do man pünt und peen aufseczen wilum 1450 NÖsterr./ÖW. VII 640Faksimile (ca. 38 KB)
- all löbleich gewonhait di unzt her sind gehalten worden auf disem aigen und doch von wort zu wort in den pantaidingen insonderhait nicht sind begriffen ... dew alle sprechen si zu recht das si zu künftigen zeiten süllen haben ir kraft, als si di haben gehabt mit allen pünten und peen zu mindern und zu höhen den burgern, mit dem wandl den di dawider thünMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 169Faksimile (ca. 46 KB)
- wäre aber das die vierer durch gonst oder durch freuntschaft willen unrecht wollten marchen ..., so wären die vierer derselben peen und punt verfallenvor 1480 NÖsterr./ÖW. VII 488Faksimile (ca. 45 KB)
- all loblich gewonhait ... spricht man zu recht, das si ... sollen haben ire craft ... mit allen puncten, penen und wandl zu mindern und zu meren und zu hechern, di dawider thunn15. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1041Faksimile (ca. 39 KB)
- ob ainer ab dem freithoff oder freiung herablüff und schult, der wer auch den punt verfallen als wol als der ainen herab wolt nemen ab dem freithoff1. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 33Faksimile (ca. 48 KB)
- all punct und fäll gehörent zu meinem genedigen herrn von G.1582 NÖsterr./ÖW. VIII 662Faksimile (ca. 43 KB)
- wer ... darwider thet, der steet in den punten und peenen2. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 540Faksimile (ca. 49 KB)
- das ir die gemelten ... welt bei sölher freihait lassen, bei den puncten und välln zwair hundert mark golts, halbs uns, daz ander dem closter zue gevallen und gehören16. Jh. NÖsterr./ÖW. VI 63Faksimile (ca. 52 KB)
- ob ain schödlicher mann oder frau kamb geflochen in aines frumben mann hauß und kämb ihme daß gericht nach der wüerth verpüerg die vor dem gericht, der stehet in allen den punten und peen alß der schedlich schuldinger1602/15 NÖsterr./ÖW. VIII 98Faksimile (ca. 49 KB)
IV
zu (guter) Punkte zu einem guten Ende, in gute Ordnung
- salmen telken twee maenden die strekels [Streichstock für Getreidemaße] brengen biden vynders, ende die te punte maken, datter die coopman bi bewaert is1401 Fruin,Dordrecht I 45Faksimile (ca. 154 KB)
- up dat alle dynk to guden punten weder queme, so wart de rad des ens, dat se ander ratlude wedder kesen wolden ut der meynheyt1458? LübChr. IV 147
- quam dat wedder to guden punten, wente do se [abgesetzte Ratsleute] rekenschop ghedaͤn hadden, do wart de menheyt wol tovreden unde nemen se alle wedder in den rad1458? LübChr. IV 208
- wart dar besloten, dat alle ding scholde stan in guden punten ane vorsumnisse wente 14 daghe na paschen, unde up de tiid scholden se holden enen dach bynnen Lubeke1461? LübChr. IV 269
Artikel danach:
punktatim
Punktation
(Punktbührer)
(punkten)
(Punkter)
punktieren
pünktlich
punktuell
(Punktung)