Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Quart
Artikel davor:
(Quälmde)
(quälmen)
(Qualmstow)
Quälung
Quantität
Quantum
Quappengeld
(Quappenzoll)
Quarenteneinnehmer
Quarentes
Quart
, f., n., Quarte, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ein Hohlmaß, meist für Flüssigkeiten (häufig für Bier, aber auch für Wein und Öl), selten auch ein Trockenmaß, von unterschiedlicher Größe
vgl.
Quärtlein (I)
Sachhinweis: Kahnt,Maße 239 (mit vielen Umrechnungsbeispielen)
- die mâze des trinkenes sal glîche grôz sîn, vier quarte sal man alle tage geben zwein brûderen1264 DOrdStat. 116
- 1 quart kernen1320/30 SchweizId. V 1306Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [einen Falschmünzer] sulle man sieden in eime kessel, da ein quart oleis in sei mit feurMitte 14. Jh. Untermosel/GrW. II 381Faksimile (ca. 218 KB)
- wen dy gisel leisten, den schol man gebet ein essen den tac und schol in dry gerichte geben volkumlich czu irre notdorft und ein quart wins oder biers czu trinken1357/87 MeißenRB.(Oppitz) III 16 Dist. 11
- dv schůppose ze Tenikon .vj. quart. kernen14. Jh. EinsiedelnUrb. 42
- alle die ghene, die alij veyle hebben ... die soelen hem mitter quarten vercopenum 1415? NijmegenStR. 33Faksimile (ca. 142 KB)
- 1 firtel wyns ... und 3 quarte biers1451 MarburgRQ. II 3Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- dat men itligen unser borchmane ... up sunte Mertins avende plege to gevene eine quarte wins1461 Engelke,GogerichtDesum 46Faksimile (ca. 75 KB)
- ider jungfernn ein mengele win ... der badesmagd ... eine kruke beir von 6 qwart1487/98 CTradWestf. I 173Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- niemant en sall bier meten, dan mit rechte maten als mit quarten und mengelen by vi sch.2. Hälfte 15. Jh. (Hs.) NrhAnn. 8 (1860) 25
- een emmer biers haut acht quartenum 1500 Fruin,KlSteden II 26Faksimile (ca. 180 KB)
- men sall eyn quart byers vertappenn voir twee morcken1518 DuisburgStR. V 8
- alle dranck van vremdenn wynen sall gehoeren in dye wyn assiese ... ind dair aff sall dye quarte geldenn ther assiesen vi morcken1518 DuisburgStR. VI 16
- alle diejenige, die hinvort dat kremerambacht haven und gebruchen willen ..., dieselvige sullen dat ambacht werfen mit vier ovlt. gulden, zwentzich quart wins des besten, zwei pont wass und einen ledderen ember1544 DürenWQ. 121Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daß die weinzäpper an jeder quarten zu gewin haben fünftenhalben raderheller1558 JülBergPolizeiordnung/QNPrivatR. II 1 S. 340
- ein guetlich ersuch ein quart weins, ein richterlich ersuch zwo quarten weins für die gerichten1575 Luxemburg/GrW. VI 552Faksimile (ca. 292 KB)
- 1 quaerte houdt 2 waelpotten of 2 pinten16. Jh. CoutBruxelles 429Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- als man einen gleidt in guede ... dar van hat ein scholtis twe quart wyns ind eynen schepen eyn kwart wyns1630 (Hs.) LimbWijsd. 65Faksimile (ca. 171 KB)
- die groiße kain helt tzwa quarten. item noch eine kuffere kain helt ein half quart1698 FestgSeeliger 21
- 6 kerls ... bekommen jedesmahl 1 quart bier1739 HistBeitrPreuß. I 240Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- noͤssel, seidlein ... ist ein maaß in fluͤssigen dingen, so eine kanne oder ein halbes quart haͤlt, und nach dem apothecker-gewichte ein pfund ausmacht1740 Zedler 24 Sp. 1165Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vom weinmaaß hat 1 fuder ... 672 kannen ... die kanne, von 61 1/2 franz. cubikzoll, ist 6 pct. groͤßer, als das berl. quart. die tonne bier haͤlt 27 viertel oder 108 kannen1805 Osnabrück/Nelkenbrecher,MünzTschb. 234Faksimile - in Google Books
- vom weinmaaß [in Berlin] wird das fuder zu 4 oxthoft, 6 ohm, 12 eimern, 24 ankern, 768 quart à 2 oesel ... gerechnet1805 Nelkenbrecher,MünzTschb. 43Faksimile - in Google Books
- quart ... der vierte theil eines stuͤbchens oder einer kanne1832 Schlössing,KaufmWB. 265
II
der vierte Teil einer Abgabe, zB. des Zehnten, letzterer als urspr. bischöfliches Recht
- so hant si doch gelobet, ... vns ... an allen vnser stift quarten vnd zehenden, an lùten, stetten ... vnd rehten niemer me ze ... besverende1341 RappoltsteinUB. I 392Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- die quart, die ... nach recht und gewohnheit ... uns [bischof zu Constanz] und unserer kirche zu C. gebührt zu beziehen1359 Pupikofer I Urk. 97
- was zu dem sloß vnd zuo der statt gehört ... item zuo der quart der kirchen ze S. vnd den langzehenden daselbs1422 Pupikofer I Urk. 126
- muß ouch das gottshus dem bischoff von Constanz davon [Zehnt] ein große quart geben und ouch dem pfarrer sin corpus usrichten1527 SGallenOffn. II 250Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- gehördt der korn zehendt dem gotzhauß R., aber die quart darauß den von S.1584 FreibDiözArch. 25 (1896) 308
- wovon selbe ... an jenen vorräthen ... mit lichtmeß 1749 die vierte quart zu allhiesigem hofzahlamt in guten gelt-sorten einzuliefferen haben1747 VeröfflFürstenb. XIV 130
III
eine Maßeinheit für einen Salinenanteil
vgl.
Pfanne (II)
- der deutsche brunn wird in zwey und dreyßig stuͤle abgetheilet. ein stul hat vier quart oder viertel, und ein quart zwoͤlf pfannen1670 Hondorff,HalleSalzw. 4Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von ... eintheilung der saltz-brunnen ... der hacke born hat nur zwey stuͤle, welche nicht in quart wie bey den andern brunnen, sondern in noͤssel eingetheilet werden1670 Hondorff,HalleSalzw. 5Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein quart teutsch 24 thlr. 9 gr. [Maß beim Salzsieden]1786 Gatterer,TechnolMag. I 56Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
IV
ein Blattformat von der Größe eines Viertelbogens
- von außschreibung der inventarien, gerhabschaftraittungen und erbsverthaillungen, welche merernthails in quart geschriben werden, von yeden plat ... - fl. 4 kr.1646 Tirol/ÖW. XVII 80
- bedeutet quart die viertel-groͤße der papier-bogen1832 Schlössing,KaufmWB. 265
V
ein Längenmaß
- waraef die lengte syn moet een elle ende onderhalf quaert1540 Strieder,Notariatsarch. 119
VI
ein Landmaß, "den vierten Teil einer Mannmahd oder einer Juchart ausmachendes Allmendstück" SchweizId. V 1306
vgl.
Quartal (III)
- wegen der quarten sollen alle täusche abgestellt sein1686 SchweizId. V 1306Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VII
wie Quartier (X 1)
- quart, quartier, wagt, also nennet man auff den schiffen diejenige zeit, binnen welcher ein theil des schiff-volckes wachen muß ... das quart ist nicht bey einer nation so lang, als bey der andern1704 Hübner,ZtgLex. 911Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VIII 1
"Bezeichnung der schlesischen 4-Pfennig-Stücke, auch Großpfennige genannt, vom späten 13. bis in die erste Hälfte des 14. Jhs., die unter dem Herzog Heinrich III. von Glogau geschaffen wurde", Kahnt,Maße 240
VIII 2
wohl frz. Silbermünze, die von Henri II. 1548 als Quart de Ecu eingeführt wurde
Sachhinweis: Kahnt,Maße 239
- die französisch solz um 5 quart, die nit beschrotten sind1551 BernRatsman. II 264