Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Quint

Quint

, n., Quent, n.

von mlat. quintinus, quentinus Fünftel; auch quaentein, quentein, quinsin, quinsit, quintet, quinti; der Übergang von der Bedeutung Fünftel auf Viertel ist nicht geklärt

I eine Gewichtseinheit unterschiedlicher Größe, insb. im Münzwesen, dann der vierte Teil eines 1Lots (I 2) bzw. der 64. Teil der Gewichtsmark (vgl. 3Mark (I 1))
Sachhinweis: Kahnt,Maße 242f. (mit Umrechnungsbeispielen)
  • guot vriunt verwigt den zentenære / der valsche ein quinti niht enwigt
    2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 250 V. 10
  • vif quentin geldes
    vor 1325 HalleSchB. I 89
  • welch ingesessen cramer in wicpild crut kouft, das schol er vorkouffen gemeinlich allen luten bi quentin, bi loten, by halben, bi pfunden, bi halben und dar uber und schol sammenkouff geben und dar uber allen luten vorkouffen, dem gaste alz dem burger
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V 9 Dist. 7
  • ez sol auch iedeu march vierzehen lot lötiges silber haben und ein quaentein, und darzu sol er legen zwai lot chupfer minder ain quaentein. so ist diu mark ganz
    1361 Schwind-Dopsch 196
  • [es] sullent fûnfzehen schillinge und viere phenninge wegen viere lot und anderhalb quinsit 
    1377 BaselUB. IV 400
  • dat witte ghelt, dat ik sla, des schal de weghene mark holden veerteyn schillinghe witer penninghe unde twe witte. de scolet holen an syk dritteyn loed fynes sulvers nach deme stale, uppe deme teste enes quyntines min
    1387 BremUB. IV 83
  • ain troiss mark ist zu N. ain mark und 2 1/2 quentein 
    um 1400 NürnbChr. I 102
  • ein quinsin tůt 3 1/2 pfúndige und ein ort
    1402 RTA. V 301
  • me schal den penningh slan vp den ketel to der vare to hebbende en halv quentin 
    1406 LübUB. V 140
  • man sal ihn finden, das dieselben pfennige sollen bestehen zcu sechs loten, doch ein quentin daran an geverde und ein schilling an der uffczal auch ane geverde, als dicke man yn vorsuchet
    1420 JenaUB. II 54
  • hole penninge [Bed. I] hildensemesch, dar eyn M uppe steyt, 1/2 ferd. wecht 7 1/2 quentin 1 penning
    1428 GöttingenStat. 149
  • eynen finen gulden leffel, der wieget an golde vier lot und dru quinsin 
    1429 ZGO. 22 (1869) 371
  • die mertinsgroschen, ... so 84 uf die mark geen, halten 7 lot 1/2 quinte 1/16
    1496 ArchUFrk. 22 (1874) 145
  • de pintzenpantzere, dede gan in den straten by huse lank, de moghen weghen puder by loden unde qwentynen 
    15. Jh. Greifswald/AnzGMus.2 6 (1859) 453
  • soll der muntzmeister ein halb quentin in die fahr haben aber sich des bei dem feyer geverlich und mit willen nicht gebrauchen, es geschee im dann ein ungeverlicher schade
    1511 CDSiles. XII 57
  • alhie haben die behm. pfennige neue aus der montze gehalden jn der proba vi lot minus i quintin 
    1516/20 GörlitzRatsAnn. I/II 504
  • sulver ...: 3 m. minus 3 quentin 
    1539 PommVis. I 280
  • quintl, oder quintat, ein kleines gewicht, deren vier ein lot machen
    1571 Roth 344
  • drithalb hundert jochimßthaler (dennso vil machen zwey tausent drachme oder quintet silber)
    16. Jh. Mathesius I 176
  • wie dann auch die gewuͤrz und zucker nicht einzeln oder in halben pfunden, loten und quentin, sondern ... an ganzen, halben, viertel und achtel centnern zufuͤhren und ... zuverkauffen [sind]
    1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 32
  • muß ... das muttergewicht zu pfunden, lothen und quinten von silber ... aufbewahrt werden
    1804 v.Berg,PolR. V 270
II eine Land- bzw. Ackermaßeinheit
unter Ausschluss der Schreibform(en):