Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): quitten
Artikel davor:
Quist
quisten
Quistgut
quitt
Quitt
Quittanz
Quittanzbrief
Quittanzbuch
(quittbar)
Quittbrief
quitten
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
begleichen, bezahlen, lösen, abkaufen, etwas gegen etwas quitten gegeneinander aufrechnen
- dese rente die ute desen lande gaet die moet quiten der B.1249 Brügge/CorpAltdtOrUrk. I 24
- dat hem die abt ... soude quiten sinen cost dien hie doen soude1281 Brügge/CorpAltdtOrUrk. I 427
- ende hebbens ghequiit ende quiten tallen daghen vor ons ... heme ende sine nacomelinghe van dien bouen gheseiden huse1299 CorpMnlTekst. I 2655
- daz uns ... der ... rat und di gemeinde der stad zu E. gequitit und gelidiget habin dri tusint marg lotigis silbers, di si uns ... gebin sulden von der sůne wegen1336 ErfurtUB. II 123Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- [daß] der selbe briff ... abgeloͤst, gequydet vnd getodet ist gewest biz vff huͤndert guͤldin1383 MWirzib. IX 408
- daz ich adir myn erbin wulden die vier schillinge pennige geldis von en qwiten und losen1384 DOrdHessenUB. III 164
- wente de heren des landes, de ene leydeden, de quiteden sine kosten1386 LübChr. I 535
- dat sy aff gheyne sache ... quiten noch entschuldigen en mach1390 SGereonUB. 507Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat eygendom [die Leibeigenschaft], daer hi was inne, was hem gequijt ende aftebroken14. Jh. MnlWB. VI 926
- dairmede wij ghequijt ende afgeleet hebben seker tzijnsen1432 DOrdenUB. II 411
- was her [Vormund] vorjoet in der vormundtschop, das mus im queiten die ader der vormundt her gewesen ist1435/54 DanzigSchB. 27Faksimile (ca. 110 KB)
- als dan U. moder was wederumme klagende upp denne van L. umme eyn peerdt, eyn paer ossen, unde oek andere sulverwerck, is dat eyne ghequytet entiegen dat ander1484 OstfriesUB. II 205Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welck minsche den anderen beclaget blodt unde blaw in dem rechte, unde de ander, de dar beclaget werdt, ock hadde blodt unde blaw, unde wolde mit eme quiten unde reken blodt jegen blodt, blaw jegen blaw15. Jh. Hach,LübR. 571Faksimile (ca. 171 KB)
- in lossinge van diversche lossrenten ... die zy gelost ende gequeten hebben1514 MnlWB. VI 172
- verkoert alsdat eyn itlich dye van onnygen erue bynnen vnser stadt gelegen tynss geuet dat hye den tynss affloesen ind dat erue dair van qwyten mach1518 DuisburgStR. II 17
- weisen dem grundthern zween angerwagen ... vnd soll [der Fuhrmann] an der Moseln von einer nonzeit zur andern warten, vnd er alsdann nit geladen wird, soll er dreimal mit der schmicken in die Mosel hauen, dan heimfahren ledig, vnd die angerfart gequeit haben1576 Eifel/GrW. II 534Faksimile (ca. 223 KB)
- ist dat ... staet bevoorwaert, dat men eenige renten binnen seeckere besprokene jaren oft tijde solde mogen quijten, maer daer niet: dem niet tegenstaende, is die rente altijt quijtbaer, soo wel naer den besprokenen tyt als voor1619 GeldernLR. II 2 § 3, 2Faksimile (ca. 274 KB)
II
in Bezug auf Schaden: wiedergutmachen, vergüten, freistellen
- den cost, scaden, geuencnisse ende verlies ... sullen wi ... hem quiten ende beleggen tot besceydeliker rekeninge ende bewisingen1388 Nijhoff,Ged. III 146Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soe hebn die saeckwalden of burgen ... gelaeft ... den geloever dat vurs. gelt wail toe betaelen ind allincklick toe qwijten ind schaedeloes toe halden van allen schaeden1390/1401 KalkarStR.(Flink) 76
III
einen Sachverhalt schriftlich bestätigen, eine Zahlung quittieren
vgl.
quittieren (II)
- also vakene alze hir [Ratsbuch] wat inne quytet wert, schal men yd wedder utscriven latenEnde 14. Jh. Lasch,NdStB. 110Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- alz yn ... seyn eeweib, folmechtig gemachet hatte, das her von orentweghen alle schulde mit dem rechten furderen, jnmanen vnd qweiten moghe1454 MagdebR. II 2 S. 19
IV
in Bezug auf eine Verpflichtung: lossprechen, entbinden
bdv.:
quittschelten (III)
- daz wir ... syͤ von der pfantschafte ... quiden und lozen sullen ... in dirre jaresfrist1349 FriedbergUB. I 178Faksimile (ca. 45 KB)
- hirum so qwit ich ... und sage den ... hern J.L. vor sich und von des ordens wegen ledig und loz, alz von antwortunge der [verpfändeten] coronen1391 CDPruss. IV 134Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oft des de ... rad to B. in jenighen schaden ofte unwillen quemen, dar van ... wille wij se ... vrien quijten unde entheven1427 BremUB. V 351Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- geloven dese sess parsonen ... hoer ... borghen wel te quyten ende lasteloes ende schadeloes te houden1447 Fruin,Dordrecht I 286Faksimile (ca. 168 KB)
- soe sel men den sacwout uytluyden, alzoe vere als die burge begeirt, ene mant lange, ende nijt weder inne tcomen, hy en hadde den borge eirst vernueget ende gequyt1523 Amersfoort 186Faksimile (ca. 167 KB)
- quiten, quittiren ... von einer verbindlichkeit ledig machen, frey sprechen1762 Wiesand 869Faksimile - in Google Books
V
in Bezug auf nachteilige Folgen: bewahren; jn. schadlos quitten jn. schadlos halten
- [eist] dat zake, dat een poorter wort ghearrasteert jof zijn goed, van eens anders poorters scult in vremden lande, die ander zalne quiten scadeloosum 1250 AardenburgRbr. 123Faksimile (ca. 158 KB)
- die rechter ... quite [ihn] ... van der doot [Todesstrafe]um 1350 MnlWB. VI 925
VI
in Bezug auf Gefangenschaft: freilassen, entlassen, freikommen
bdv.:
quittschelten (IV)
vgl.
austun (II 3),
Quittung (III)
- daz si iren manne quiten us dem gefengnisse1438 Loersch,Ingelh. 54Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- erkennent die rachtongeslude, daz sie die beide parthein geracht haben also daz H.v.R. und B. [den] C.H. von dem amptmanne ane schaden quiten sollen1438 Loersch,Ingelh. 55Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- is bevalen ein concept ... von wegen eres borgers G.O. gefangen, unde nicht kan geqwitet werden1494 HanseRez.3 III 279
VII
in Bezug auf Kost und Logis: freihalten
vgl.
Quittierung (II)
- soe waer hi rijdt bynnen sinen lande, daer suele wi hem [onsen here] ende sine herberghe ende ghesinde quiten1357 Nijhoff,Ged. II 95Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VIII
refl.: sich befreien, sich entlasten (zB. von einer Verpflichtung)
vgl.
quoysen
- [Strafe für Schmähungen] ist een man, die zall an den kaeck, off ist een wyff, dye sal dye steen draeghen, indyen dat hem een burger ouertuycht, anders mach hy hem quyten met zyn selues eedtBolswardStB. 1455 Kap. 96Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- so wie van ons yerst ghemaent wart, die sal eerst incomen sonder enich wedersegghen tot W. ... aldaer te leysten, ons selven te winnen ende te quiten15. Jh. (Hs.) UtrechtRBr. II 8Faksimile (ca. 184 KB)