Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): quittieren

quittieren

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I jm. bestätigen, daß er von einer bestimmten rechtlichen Verpflichtung frei ist
  • dorvͤmb wiͤr oder vnser stift niht quittirt wern
    1400 MWirzib. VIII 578
  • [daß wir ihn der hundert Gulden] gentzlich ledig sagen und quittierent 
    1411 BadenArgUrk. I 261
  • so er sy also by sinem lebende quittieret hat umbe die gefallenen und in genomenen zinse
    1423 BadenArgUrk. I 365
  • darfur sy dann quittiert sind
    1434 QuedlinbUB. I 302
  • derentwegen ich ... obenbenante burger, burgermeister und rathsverwandte ... crafft dieses briefs ewiger loslassung quittire und freymache
    1487 AussigUB. nr. 300
  • so sal men alle tyt quiteren van der oldesten schult unde nycht van der lesten edder nyggen, ofte men kan de olde schult anders nycht maenen
    Ende 15. Jh. CTradWestf. I 199
  • ein forme, wie manne truwenhender quittern sall, den man etwas gesatzt hatt
    15. Jh. MainzGFormel 40
  • so dieselben raittungen ... genuegsam erfunden, sollen unnser burgermaister und statrat dieselben gerhaben umb alles das, so die gerhaben in denselben raittungen einbracht haben, quittiern 
    1526 WienRQ. 304
  • das die diaken treulich ... in irem ampt gefaren und ... von irer administration einnam und ausgab durch die rat quitiret und losgezellet [werden]
    1539 PommVis. I 299
  • sobalde er mich der burgschaft quiteirde ader mir gegenburgen setzte
    1545 BuchWeinsberg I 230
  • de keiser ... hefft en quitert unde loesgegeven
    1. Hälfte 16. Jh. OsnabrGQ. II 13
  • ein mann, der mit seinen kindern theilen wil, wann er kein weib hat, oder aber die kinder unter sich selbst theilen wollen, das moͤgen sie wol thun, doch sol eines das andere gebuͤrlich quitiren 
    1586 LübStR. II 2 § 29
  • nach geendigter vormundschaft und gethaner richtiger rechnung seyn die pflegkinder schuldig, ihre vormuͤnder gebuͤhrlich zu quittiren 
    1650 EstRitterLR. 278
  • wan ein unterthan einige schulden bezahlt ... zu verhüetung künftiger irrung solle er sich darumben quittieren und bescheinen lassen
    um 1700 WürtLändlRQ. I 448
  • rücksicht ist auch zu nehmen, wenn der gläubiger den bürgen ohne zahlung auf die schuld ganz oder zum theil quitiret hat ... [um] dem bürgen ... etwas zu schenken. als in welchem fall der bürge, auch ohne zahlung geleistet zu haben, das geschenkte von dem haupt-schuldner fordern kann
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 59 § 5
  • nach gelegter schlußrechnung und erfolgter vermögensausantwortung, ist der gewesene pflegebefohlne, oder dessen erbe, den gewesenen vormund und das vormundschaftliche gericht gerichtlich zu quittiren verbunden
    1794 PreußALR. II 18 § 885
II
die Richtigkeit eines Sachverhalts schriftlich bestätigen, den Empfang einer Zahlung bescheinigen, eine Quittung (IV) ausstellen, eine Schuld oder (Zahlungs-) Verpflichtung lösen, aufheben
  • ist auch ein quitsbrief in der laden, als der rad von den alden ... ubirkommen ist, und gequiteret han alle rechemeister, buwmeister, wergmeistere und alle ander amptlude
    1397 MainzChr. I 364
  • [jemand wird ermächtigt, einen Betrag] thu vordern, upthunemen vnd thu quitern 
    1423 CDBrandenb. I 19 S. 323
  • wir loben och stet und vest ze halten alles daz, so der obgenant W. ... quitiert und lidig spricht
    1442 BadenArgUrk. I 583
  • begrepe wi mid beiden landen ene ewige soͤne ... [und] quiterden ... allen doetslach, brand, roff, wunden
    1447 DithmUB. 57
  • dy frunde haben vor gericht volmacht gegeben czu quitiren iczlichen beczaltag
    1493 TeplitzUB. 316
  • eine vnwiederrufliche volmacht ... hinderstellig gelt zuentpfan [und] noch der entpfaung zu quietirn 
    1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 210
  • das wire dye vogtei doselbst haben, die probstei probsten zuversorgen rechnung horen lassen und zu quittirn 
    1513 MansfeldKlUB. 598
  • das er [abgesetzter Abt des Klosters Bronnbach nach der Übergabe aller Geschäfte] das closter quittire, sich aller forderung, recht und action verziehe
    1559 ArchRefG. 8 (1910/11) 305
  • soll der oeconomus ... alle einnahmen und ausgaben jährlich berechnen, und sich ... von ihnen quitiren lassen
    1584 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 296
  • die quittungen beduerfen mehrere zierligkhait nit als der quittirenden personen handunderschrift und fertigung
    1599 NÖLREntw. I 25 § 10
  • hefft P.R. ... P.C., O. ehr man die helffte ... bethalt ... welkes ick P.C. ... quitire ... in meiner fruwen stede ... alss eine erffbefotterinne solches huses van eruen tho eruen
    1651 HelgolGerProt. 57
  • keine gewalttrager verwalter pfleger ambtleüth und dergleichen persohnen sollen ohne sondern gewalt und befelch ihrer principaln und obern derselben schulden zu bezalen, noch auch entgegen ainige bezalung anzunehmen oder darfür zu quittirn sich understehen
    1654 NÖLO. II 22 § 2
  • [die Vormünder sind verpflichtet, regelmäßig] gerhabschaftrechnung zu laisten und solche ... solang in daß gerichtliche waisenbuech einverleiben ... zu lassen, biß es nach der pupillen vogtbarkeit vor gericht denselben ervolgen gelaßen und hierumben quittiert wierdt
    1699 OÖsterr./ÖW. XIV 123
  • jeder buͤrger soll ein ... quitungs-buch haben ... [in dieses soll der Stadteinnehmer] bey jeder zahlung, so der buͤrger thut, die bezahlte posten ... quitiren 
    1711 CCHolsat. III 1230
  • den empfang derer gelder muß der ober-einnehmer einem jeden contribuenten in seinem quittungs-buche uͤber die ordinairen steuern ... quittiren 
    1770 HalberstProvR. 285
  • die beschehene bezahlung der laudemien, tax und canzley-gebuͤhren muß noch, ehe der lehen-eid abgelegt wird, gehoͤrig bescheiniget werden. uͤber die bezahlte laudemien quittirt der reichs-hofraths-thuͤrhuͤter ..., uͤber die tax- und canzley-gebuͤhren aber das kais. geh. reichs-hof-canzley taxamt
    1783 Mader,ReichsrMag. III 70
  • kamerier ... ist ein kronsbeamter, welcher in Liefland ... die oͤffentlichen abgaben der landguͤter berechnet und darüber quitirt 
    1795 IdLiefl. 105
  • [von] privatquittungen wird erfordert: daß die quittung von dem glaͤubiger selbst, und zwar von einem solchen, der die zahlung entgegen nehmen und quittiren konnte, ausgestellt, von demselben recognoscirt worden sey, und ein alter von dreyßig tagen erreicht haben muͤsse
    1805 RepRecht XII 163
  • wird von handels- und gewerbsleuten ... vermuthet, daß ihnen, wenn sie uͤber die rechnung aus einer spaͤteren frist quittirt haben, auch die fruͤheren rechnungen bezahlt seyn
    1811 ÖstABGB. § 1430
III verlassen, aufgeben
  • dasz dieselbe [Kranken], sobald sie wiederumb ... genesen sein werden, dieses hauss [Spital] mit gebührender bedanckung, doch ohne einige entgeldnüsz quitieren müssen
    1643 HambHandw. 591
  • so etwas erfahren in kriegsdiensten, werden etwan ihr vaterland zu quittieren veranlaset
    1666 SchweizId. V 1315
  • wir behalten uns aber eine halbjährige lose bevor, ... wie ihm denn auch frey bleibet, gleicher gestaldt nach einer halb jahr vorher gethane anzeige diesen dienst zu quitiren 
    1688 MittSchulg. 4 (1894) 128
  • er hat seinen herren qvittiret 
    1691 Stieler 1494
IV in einem Urteil freisprechen
  • absoluirr vnd quitire sy in krafft dises brieffs also daz sey der beswernisse des friegerichtz so vry quid lois ledig vnd vnbeschulden iren eren vnd gelympffs syn
    1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 348
  • sall ein senddechant niemants quittieren noch absolvieren, der beclagt ist von den sendscheffen
    16. Jh. Koeniger,SendQ. 229
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):