Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rachtung

Rachtung

, f.

zur Etymologie vgl. DWB. VIII 31

I rechtliche Regelung oder Entscheidung, Schlichtung, Beilegung eines Streits, Vereinbarung, Vergleich
bdv.: Racht
  • alle dy jene, dy unsern ... herren ... hetten mit raube oder mit brande angegriefen ... und dez nit rachtunge getan hetten
    1365 TrierWQ. 353
  • rachtung uber den zehenten zu sant Gilgen, wer und wie vil teyle daran haben sollent
    1384 KirchheimW. 195
  • vnd wirde ich [Büchsenmeister] in diesem zile in irem dienste von iren vigenden gefangen ... so sullent suͤ mit den kein friden vfnemen, ich habe denne zil, vnd keine rahtunge, ich sie denne minre gefengnisse lidig
    1391 Wetteravia I 286
  • darumb auch ... unser furste ... umb eyne sune und rachtunge worben
    1398 RTA. III 47
  • sol ouch vnserre denheinre mit dem selben hern J. denheinen friden, stallunge nach rahtunge vffnemmen ane der andern wissen
    1404 RappoltsteinUB. II 538
  • vnd keme einer zu thedingen dahin [gericht] vnd kemen die zu einer rachtung vnd wurd ein bruch daruff gemacht vnd wurd die rachtung gebrochen, so soll der bruch der daruff gemacht den herren werden vnd den rachtsleuten vnd als die rachtsleut den erkendt vnd gemacht handt
    1421 Saar/GrW. II 31
  • rachtunge und ußspruch zwuschen W.v.H., amptmann am Bruchrein, und den lantschaden von Steynachs wegen
    1427 Neckarsteinach 375
  • nach inhaldung und ußwisunge solicher rachtunge und sone die von worte zu worte in der stad friedebuche geschreben stet
    1435 MainzChr. II 2 S. 201
  • nach lute einer rahtunge, die der ... vogd zu G. zwischen yn bedersyt gemacht habe
    1436 SpeyerKoB. 218b
  • tut einer einen toitslag, wil der sich richten mit dem gericht und der stat, der mus geben xxxii phunt heller, dem gerichte halb und den burgermeistern halb ... das gericht sal auch soliche rachtunge nit uffnemen ane die burgermeister
    1444 MainzKämmW. 153
  • da von die ... 16 man von beiden siten des rades und auch von den zonften ... sich einer fruntlichen sune und rachtunge einhelleklichen vereinet [haben]
    Mitte 15. Jh. MainzChr. I 43
  • uber das ... der romisch keiser die ... sache vertragen ... hait, ... so hangt ... H. doch widder an und sagt, der rate habe die rachtung uberfaren
    1489 HessJb. 6 (1956) 133
  • so yemants von erkoberung oder von verjehung wegen rachtung heyschett an wem daß ist, der die verjehung gethan hatt oder uff ine erkobert, so solle ime der schultheiß rachtung thon zu pfenden, alß fern des schultmanß habe reychen mag
    15. Jh. OppenhStB. 215
  • es ist ... herkomen, das man heiraten, auch andere freuntliche thaidung und rachtungen ... mit wein drincken, als mit einer gewissen urkhunt, bestettigt
    1509/28 Wertheim 42
  • wenn ein guter freund andre vergleichet, wird dieses eine rachtung genennet
    1758 Estor,RGel. II 314
II Beschlagnahme, meton. beschlagnahmtes Gut; Rachtung nehmen, tun Gut beschlagnahmen
  • ein burger ... hat auch daz recht und ander arme lute, daz ein schultheiß kein rachtůnge sol nemen von nyman, der kleger sy dan vorabe gerihtet schaden und smertzen
    um 1390 Erler,NeustadtWeinstr. I 279
  • die rachtunge ist an der farndehabe, daz der richter dem cleger oder syme boden ... die farndehabe in sin hant gibet und spricht: ich richten dir von gerichts wegen an diser farndehabe fur die scholt
    14. Jh. FrankfOHof 247
  • were aber an farnderhabe nit gnug da, so ist die rachtunge eygen und erbs, sin es buwe, so gibt der richter daruß einen spane
    14. Jh. FrankfOHof 247
  • wer den andern an dem gericht zu O. ... verklagt, dem thut der schultheiß zu O. von gerichts wegen, wer das an ihn herführt und begütert ist, rachtunge mit dem büttel
    um 1450 Gau-Odernheim I 343
  • solle ime der schultheiß den buttel lihen und ime rachtung thun
    um 1471? Erler,NeustadtWeinstr. I 88
  • so man aber ein rachtungh thutt uf ligen gutter, mußen etlich scheffen bei sein
    1509 RhW. I 1 S. 93
  • wan ein rachtungh verkaufft wirdt, verkundet der schulteß
    1509 RhW. I 1 S. 93
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):