Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rächer
Rächer
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(männliche) Person, die Rache (I) ausübt, auch Gott, der einen Meineid rächt
- vbe du rechare sin uuellest des gotes andon11. Jh. KlAhdSprDm. 164Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- hi selve heeft ghescreven, dat wi al selen vergheven ende dat hi den ghenen sal sijn sonden vergheven al ende over den wrekre wrekenum 1400? MnlWB. IX 2868
- bei den kreaturen, z.e. gänsen, hunden ... zu schwören ... ist vergeblich, weil sie weder zeugen noch rächer sein können1757 RechtVerfMariaTher. 172
- zu einer gültigen außergerichtlichen eidlichen verpflichtung sind alle worte hinlänglich, welche das allerhöchste wesen als einen zeugen der wahrheit oder rächer der unwahrheit bezeichnenum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 55 § 5
II
Sekundant
bdv.:
Beisteher (III)
- ich will, daß ewer jeder seinen second, beystand, nachkaͤmpffer oder raͤcher habe1631 Zinkgref II 122
Artikel danach:
Rächerin
Rachgier
rachgierig
Rachgierigkeit
Rachinbürge
Rachrodel
Rachsal
rachsam
Rachschwert