Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rählein
Rählein
, n.
I
wie Rahe (I)
- ob ain nachtpaur den andern zu todt schlueg, darumb ist er dem vogt pflichtig sechzig pfening, und er sol sein mit versperter thuer und sol herauß recken an ainem rächlein sechzig pfening uber seinem thuerhelm zu wandl1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1046Faksimile (ca. 46 KB)
- will er [landrichter] der pfening [Totschlagsbuße] nicht, so soll er [Täter] zu ihm nemen ain burger und soll imß an ein rächel über den hoffzaun hinein werfen, damit ist er im entprochen1600 NÖsterr./ÖW. XI 405Faksimile (ca. 50 KB)
- wolt er [lantrichter] der [todenwandel] nicht nehmen, so soll man ihm die pfenning binden an ein rahl und die werfen in seinen hoff in dreien tagen1705 NÖsterr./ÖW. IX 809Faksimile (ca. 54 KB)
II
Meßstange
vgl.
Rahe (III)
- daß vnnser waldmaister ... ain ordenlich maß aines raͤhl, daran solche aufgezainte holz gemessen werden, fuͤrnemme vnd ... sein zaichen daran prennen lasse1524 SalzbWaldO. 7
III
wie Rahe (V)
- wie man dan im zainholz auch 64 raͤchl fuͤr ain pfann abmessen vnnd einnemmen solle1592 SalzbWaldO. 75
- rachel, holzmaaß zu Hallein, ist ein kreuz klafter wiener-maaß, 4 rachel machen einen rachen, 60 rachel eine pfann1764 Lori,BairBergr. 644Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
wie Rahe (IV)
- daz ain chrieg ist gewesen ... vmb den weingarten gelegen ze P. ..., dez ain rechel ist1356 OÖUB. VII 476Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- an dem dritten tag [der Prüfung, ob mit der Weinlese begonnen werden darf] mag der gruntherr ... mit sambt dem hueter die weinpör in dem weinperg abnemen, benentlich im viertl 4 und in dem rächl 2 weinpör mitten durch den perg, nit die grösten oder rainisten1583 NÖsterr./ÖW. IX 137Faksimile (ca. 38 KB)
Artikel danach:
Rahmen
(Rahmfinder)
Rahmgeld
Rahmmeister
(Rahmwachter)
Rahmzins
Rain
Rainbaum
Rainbeschauung