Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rahmen
Rahmen
, m., Rahm, f., m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rahmen (m. und f.); rahmen (v.); rahmen (v.); rahmen (v.); rahmen (v.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
râm (stm.); râm (stm.); râm (stf.); râm im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
Stützbalken, zB. im Fachwerkbau, welche die Stockwerke eines Hauses bilden; vier Rahmen die tragenden Balken des Hauses
- vortmer so nescal he mineme ouersten remen de lucht nicht verbuwen noch verengen noch versetten also dat id mik vnde mineme remen schedelik si1322 Braunschweig/Lasch,NdStB. 76Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- ein ufhebi, die ein probst eim gotzhusmann sol gen, dz sint die vier süle und die vier ramen die dz hus hant und beschliessunt1344 Burckhardt,Hofr. 247Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sind iz husere, die sollen gedacht sind ... und die murin gemacht vor sand michels dage, und sal man die ramen in buhe halden1400 Erler,Ingelh. I 141
II
Holzkonstruktion zur Sklavenvorführung und als einem Schandpfahl ähnliche Einrichtung, um Delinquenten zur Schau zu stellen
- catasta. genus pene aculeo simile i[n]rámon11. Jh. AhdGl. II 744, 3Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- des wart der knecht mit gewalt an einen remin gestalt und wart vil jemirlich geslain mit manchir rutin strich1355 SchachbHecht 270Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
III
Holzgestell, das in der Weberei vielfältig eingesetzt wird und das bestimmten Normierungen unterliegt
- quicumque inter operarios dictos scharhner ... propriam formam vulgariter dictam ram ad siccandam pannos habuerit, propriam sedem ad texendum habebit, in quibus sibi ipsi et texet et pannos preparabit, quotquot texere habuerit et siccare1351 Bretholz,GeschBrünn 422
- wer dieselben tüch kaufft, ob der wil, der mag sy an die ram tragen ob sy ir leng vnd ir prait haben1382 BerAltertWien 3 (1859) 273
- 8 ramen der wullenwevere der eyn jewelk gift 8 groteEnde 14. Jh. BremUB. IV 320Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- ouch sal kein tuch kurzer stehen an dem remen wenn virzig ellen bi der buße1455 KahlaUB. 103
- der rammeister soll schweren: das er kain tuch auß den ramen noch auß dem kasten tragen laß, das geramt sey, es haben dann die beschlacher der loden vor beschawet1465 Koller,EidMünchen 112
- de stede ontfangt jaerlicx van den ramen omtrent ... 6 ℔1514 InfHollant 461Faksimile - in Google Books
- daß fuͤrohin kein meister ... tuch verkauffe, die seyen dann zuvor ... auff der schaw an ramen selbiger vnser vogteystatt, besichtigt, vnd versigeltWürtLO. 1621 S. 810Faksimile - in Google Books
- darbey dann in acht zu nemmen, daß jede rahm sechs ellen weit seyn und in dem eine durchgehende gleichheit gehalten werden soll1715 BadLO. 197Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
IV
Gestell für Vorräte
- diese ... personen sollen ... gleich anderem hofgesinde mit essen und trinken notdürftiglichen versehen und ihnen alle abende ... ein rahm voll bier ungefährlichen von 9 kannen zum schlaftrunk aus unserem keller ... gegeben werden1548 Gurlitt,JohWalter 64
Artikel danach:
(Rahmfinder)
Rahmgeld
Rahmmeister
(Rahmwachter)
Rahmzins
Rain
Rainbaum
Rainbeschauung
Rainbrechen