Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rainstein
Artikel davor:
(Rainhage)
(Rainheinung)
Rainigung
Rainkreuz
Rainmal
1Rainmark
2Rainmark
Rainnachbar
Rainreis
Rainstecken
Rainstein
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Stein als Grenzzeichen
bdv.:
Rain (III)
- sve malbome oder markstene [aL. 1387: reinsteine] sat, die sal den dar an hebben, die in ander siet land hevetSspLR. II 50
- bis an die reine gein B., noch deme alse das die reynsteyne und louchbouwme ... ußwiesen1432 FreibergUB. I 146Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- welcher die march oder rainstain verkherte oder ausgrueb, den soll man an die stat, da der marchstain gestannden ist, mit dem haubt vnntzt an di gurtl eingraben vnnd die fueß auskhern1473 SteirZ. 8 (1827) 148
- wo ainer den andern uberraint het, so sollen die vierer darauf gen und in die rain und march slagen mit kreizen, und rainstain söllen auch nach den kreizen gesetzt werdenvor 1480 NÖsterr./ÖW. VII 488Faksimile (ca. 45 KB)
- welicher ainen rainstain aufgrüf oder ain rainpaum abhacket mit gefar, der [ist] verfallen 72 ₰15. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 237
- wen sie vertig von den rainstain setzen sein, soll der perkrichter fragen baid partei ob sie ires rain also vergnuegt sein ... wann aber uber ain zeit ainer darüeber mirblet oder sich hören ließ, der selb ist umb das wandl verfallen dem perkrichter 2 und 6 ß ₰16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 162Faksimile (ca. 47 KB)
- wan ainer an ain rainstain fier und ackerät ain rainstain auß ... so mag er sein mëhner nemen und soll sprechen "schaw, wier wellen an das alt orth setzen gleich wie vor ist gestanten"16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 264Faksimile (ca. 46 KB)
- ain ieder rainstain oder marchstain, darunder oder nahent dabei sullen gelegt sein köller oder klaine staindl ... zu warzaichen16. Jh. Oberösterreich/ÖW. XII 756
- wo ainer ausgrueb rainstain oder rainmarck ..., ist er der herrschaft verfallen 60 und 5 tal. ₰16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 747Faksimile (ca. 53 KB)
- man soll die rain bedeut haben mit rain und stein. man soll auch die rainstein mit den vieren setzen1607 NÖsterr./ÖW. VII 326Faksimile (ca. 39 KB)
- wan einer dem andern ein rainstain oder ein gräntzbaum außgrübe ...: der verfällt dem andern wegen eines jeden also veränderten rainsteins ... 20 schock groschen böhaimbisch1627 BöhmLO. Q 38Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- [es] sol keiner weyden, rein bewme oder gräntz zeichen abehawen, keine reinsteine ausheben oder etwas von dem alten reine abpflügen1657 ZSchles. 15 (1880) 148
- die reinstein sunt fines & termini agrorum, silvorum & jurisdictionum1688 Beckmann,Idea Index
- da auch einer oder mehr forsthueten, reinung und marckung richtig finden beym anzug, und aber über kurtz und lang enderung fürfiele, also daß reinstein verlohren, reinbaum oder reinstöcke abgehauen oder aber durch ungewitter die marck und unterschied verändert würden17. Jh. CJVenatorio-Forest. III 347Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- mit rainstein ausßgezeichtnenten, nicht erbaueten grundtfläckhen1701 KrummauClarissUB. 380Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- das stehet dem fuͤrsten zu ... rainstein oder marck-baͤume naͤchtlicher weil, oder bey dem tag, ohn befehl oder wissen derer, die es antrifft, auszugraben, zu versetzen oder abzuhauen1705 KlugeBeamte I2 809Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wür vermelden ..., daß die gemain zu N. jährlich an pangrazn tag solle haben und halten einen allgemainen raintag. da sollen alle nachbarn ... miteinander gehen auf ihre haußgrünt ... und sehen, ob die rainstein ... unverruckt auf ihren rechten orth ... stehen18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 113Faksimile (ca. 49 KB)
Artikel danach:
Rainstock
Raintag
Rainung
Rainzaun
Rainzäunen
Rainzeichen
Rainziel
raken
Raketenwerfen