Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rainung

Rainung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I wie Rainbeschauung 
  • wann aber ainer solche beschau oder rainung [nach einem Unwetter] weiter äffern wolt oder widerreden, man het ihm nit recht geraint oder beschaut, der ist wandel schuldig
    1592 NÖsterr./ÖW. VII 127
  • da auch einer ..., so darzu [besichtigung] geladen were, den rath solcher reinnung wegen mit ungebuͤhrlichen wortten uͤberfuͤhr, es geschehe uf der reinnung oder laagstadt oder hernacher, der buͤßet dem rath
    1658 GeraStR. 171
II wie Rain (II) 
  • vmb alle reynunge ez si in welden, in velden, in dorfferen vnde geriechten, ... dar vmb zweihunge zwuschin vns [pfallenczgrefe bi Rine und burggraff zů Nurenberg] ist
    1364 MZoll. IV 45
  • die hofe, ... in yren czunen und reynungen begriffen
    1413 MittOsterland 12 (1891) 57
  • die markung und raynung des dorfs
    1502 QFürstentBayreuth I 167
  • zwischen dem ackerbau vnd wiesen soll ein jeder eine forch zu vnterscheidung vnd reinung deßelben liegen laßen vnd in die mitte steine gesetzet werden
    1558 Haltaus 550
  • [soll] in derlei fählen strittige markht und rainungen betreffent der langwürige process umbgangen werden
    1599 NÖLREntw. V 171 § 2
III wie Rain (III) 
  • straff derjhenigen die felschlich vnd betrieglich vndermarckung, reynung, mal oder marcksteyn verrucken
    1532 CCC. Art. 114
  • wer boßhaffter weise die untermarckung, reinung, mahl und marckstein verrucket, abhauet, abthut und veraͤndert, der soll darum peinlich gestrafft werden
    1688 Beckmann,Idea 477
IV Rainung und Steinung Festlegung und Markierung einer Grenze
  • aengaende reyninge ende steyninge sal het gericht hebben mit der scoltet dobbel recht
    1548 CoutLooz I 13
  • weißt man alhie reinungh und steinung, welcher der bedarf, dem soll der baumeister die paill bey daß artlandt fhüren, und eingefaßt werden, in beisein der furgeloeßer und ... geschworner hoffsleuth
    17. Jh. NrhArch. 7 (1870) 45
unter Ausschluss der Schreibform(en):