Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ranefahrer
Ranefahrer
, m., Ranfahre, m.
"Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt" Lasch-Borchling II 1856
zu
Ran
- isti prenominati ronevare consilium nostrum prodiderunt1303 HansUB. II 20
- dat ytteswelke ronevarers synd, de zik ute des coepmannes rechte gegeven hebben1421 HansUB. VI 214
- wer hiirkegen [Verbot des Salzhandels] thu̍n wu̍rde, der sulde vor eyn ronenfarer gehalden werden1428 HanseRez. VIII 291
- [Übschr.:] van ranefarers. derglichen sal men gene ranefarers ofte ere guder und ere knechte up den dutschen howen liden und noch in den kerken oder hawen kene handelinge mith en hebben, by vorboringe der hawe1514 Nowgorod(7 Fassungen) 181Faksimile (ca. 101 KB)